![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cedef5decfefad6d5538652df89e6fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 27. Februar 2020, 17:07:33 CET schrieb Richard Hafenscher:
Hallo!
Am Donnerstag, 27. Februar 2020, 13:42:12 CET schrieb Thorsten Marquardt:
Hi,
Am 27.02.20 um 13:33 schrieb Herbert Albert:
Am Donnerstag, 27. Februar 2020, 12:02:10 CET schrieb Richard
Hafenscher:
Hallo!
Du musst es in der Zone erlauben, die deiner (der entsprechenden) Netzwerkschnittstelle zugeordnet ist.
Grüße
Richard
bin da jetzt nicht so firm. In Yast -> Firewall -> Schnittstellen steht: Gerät: eth0 Zone: Standard Name: Ethernet Connection (2)
Unter Zonen gibt es keine die Standard heißt. Oder bin ich da in Yast ganz falsch und muss das auf der Konsole mit einem Befehl (?) ausführen?
Herbert
Aber unter Zones ist sicherlich eine aufgeführt, bei der in der Spalte Default eine Check Mark gesetzt ist. Das wär die Standard Zone. Ich würde diese Zone aber nicht anfassen, sonderen das Interface einer anderen Zone zuweisen z.B. 'external' und dann diese Zone anpassen.
Thorsten
das gibt es bei Yast -> Firewall so nicht mehr, jedenfalls bei mir OS leap 15.1. Ich bin mir nicht sicher, ob das, was in Yast aufgerufen wird auch die Einstellung für den standardmäßig bei der Installation ausgewählten firewalld ist.
bei mir werden bei allen Zonen, die ich im Fenster links abwählen kann, im Fensterbereich rechts nichts mit Default angezeigt. Der rechte Fensterteil gliedert sich in Dienste mit links "Bekannt" und rechts "Erlaubt" oder unter Ports TCP-, UDP-, SCTP- DCCP-Ports
Aber vielleicht hilft das weiter,was skanlite in der Konsole ausgibt, wenn
firewalld aktiv ist: :~> skanlite
"deviceOption value=" ("image/bmp", "image/jp2", "image/jpeg", "image/png", "image/tiff", "image/ vnd.microsoft.icon", "image/vnd.wap.wbmp", "image/webp", "image/x-icns", "image/x-pcx", "image/x-pic", "image/x-portable-bitmap", "image/x-portable- graymap", "image/x-portable-pixmap", "image/x-rgb", "image/x-tga", "image/x- xbitmap", "image/x-xpixmap") "epkowa:net:192.168.178.35" "epkowa:net:192.168.178.35" sane_open(" "epkowa:net:192.168.178.35" ", &handle) failed! status = Error during device I/O qt.qpa.xcb: QXcbConnection: XCB error: 3 (BadWindow), sequence: 606, resource id: 31532831, major code: 40 (TranslateCoords), minor code: 0
stoppe ich den firewalld Dienst erscheint: :~> skanlite
"deviceOption value=" ("image/bmp", "image/jp2", "image/jpeg", "image/png", "image/tiff", "image/ vnd.microsoft.icon", "image/vnd.wap.wbmp", "image/webp", "image/x-icns", "image/x-pcx", "image/x-pic", "image/x-portable-bitmap", "image/x-portable- graymap", "image/x-portable-pixmap", "image/x-rgb", "image/x-tga", "image/x- xbitmap", "image/x-xpixmap") "epkowa:net:192.168.178.35" "epson2:net:192.168.178.35" "epkowa:net:192.168.178.35" "epson2:net:192.168.178.35"
Herbert
Wenn du in Yast2-Firewall links auf Schnittstellen klickst, die Schnittstellen mit den zugewiesenen Zonen und das ist bei eth0 aktuell die Zone Standard, wie du schreibt. Standard kannst du aber nicht anpassen, daher musst du erst der Netzwerkschnittstelle ein andere Zone zuweisen. Selektiere dafür im rechten Feld die Schnittstelle und klicke unten auf "Zone ändern" und wähle eine andere aus. Ich habe da bspw. "trusted" auf LAN. Klicke auf OK.
Dann selektiere links die zugewiesene Zone, suche im mittleren Feld mdns und füge es der Zone hinzu. Anschließend klicke auf "übernehmen".
Dann ist der Schnittstelle ein bestimmte Zone zugewiesen und diese kannst du nach deinen Bedürfnissen anpassen.
Grüße
Richard Hallo Richard,
na das schaut doch gut aus. Danke. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org