![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/589249b6eb444a02eeed4343308e4513.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 2. Januar 2008 schrieb Mario Andes:
Da wo die ifcfgs abgelegt werden (/etc/sysconfig/network), ist die Datei ifcfg.template, in der die einzelnen Parameter ausführlich erklärt sind. Wenn Du Dich erst einmal daran gewöhnt hast, wirst Du Yast nur noch in Ausnahmefällen benutzen.
MfG Mario
Moin Mario Naja, ob ich nun dauerhaft ein Fan von direkt Konfiguration werde, kann ich mir nicht vorstellen. Aber wenn´s hilft ... und in dem Fall hat´s geholfen. Ich hab hier in der ifcfg-eth1 folgende Einstellungen vorgenommen [...] WIRELESS_AP="TKIP" der Wert war nicht gesetzt [...] WIRELESS_WPA_PROTO="WPA2" Hierzu sagt das Template, das wenn der Wert nicht angegeben wird von WPA ausgegangen wird, was nicht WPA2 ist. Mit diesen Einstellungen hab ich nun WLan ohne Nachfrage durch KNetworkmanager. Die Verbindung wird ohne zusätzliche Interaktion aufgebaut, und zwar sogar in ner Fluxbox (sehr schön) Allerdings funktioniert das alles unter KDE nur, wenn ich das Passwort nicht durch Kwallet verwalten lasse, sondern direkt in die Konfigurationsdatei schreiben lasse. Nicht sehr schön, aber hier unbedenklich... Vielen Dank, Gruß Micha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org