![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b32f03a7a76ef2c2e46fbcdb6787196.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 21. Juni 2005 13:43 schrieb Helga Fischer:
Hallo Norbert,
Am Dienstag 21 Juni 2005 13:24 schrieb Norbert Vohwinkel:
Am Dienstag, 21. Juni 2005 11:12 schrieb René Falk:
[...]
Wie lauten die Einstellungen im Motherboard-Bios dazu? Eventuell hilft es, dort die Festplatte am Motherboardanschluß aus der Bootreihenfolge zu entfernen, wenn der Controller das Bios umgeht.
im Bios sollte die Bootreihenfolge verändert werden z.B auf "SCSI,C,A,".
Habe ich gemacht. Das hatte mir der Händler verraten.
Ändert aber nichts am Problem, daß mir der Kernel das Modul für den Controller nicht lädt und daher die zweite Festplatte nicht existent ist. Das Rettungssystem kann man 'überreden', das Modul zu laden.
Ahhh, das Modul wird nicht geladen. Jetzt sind wir schon weiter. Probiere mal http://portal.suse.com/sdb/de/2002/05/dstark_promise.html Das ist zwar für SuSE 8.0 geschrieben, hat mir aber auch bei neueren Versionen geholfen, unabhängig davon ob Raid benutzt wird oder nicht.
Irgendwie irritiert mich das Verhalten, da die Linuxe, die ich einfach mal in andere Rechner einbaue, beim Hochlaufen immer merken, *ups* anderes Mainboard, bißchen andere HW und sie sich dann quasi on-th-fly anpassen.
Promise und Highpoint sind öfters etwas kniffelig. Leider sind Alternativen erheblich teurer. Ich hoffe, Du spielst nicht mit der eventuell vorhandenen RAID-Funktionalität rum, das geht häufig in die Hose.
DVD-CDROM Laufwerke würde ich an den ersten IDE Port des Motherboards legen.
Das scheint sein /dev/hdc aber zu akzeptieren. Die Probleme traten auf, als es quasi solo war.
Hmmh, die meisten älteren Motherboards die ich kenne, erwarten das optische Leselaufwerk als Master im 2. Strang, wenn davon gebootet werden soll. Grüße René