![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ccd822a008e9e0dcba60a679278662cd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Also ich habe nun LEAP 42.1 installiert und das sollte als Target dienen. Also habe ich nun in yast "iSCSI-LIO-Ziel" konfiguriert und keine Auth gesetzt. in meiner SLES11 SP§ wolte ich dann das Ziel mit iSCSI-Initiator hinzufügen und es wird mir auch weider als Ermittelt angezeigt, allerdings kann ich es nicht einbinden. Es steht bei verbunden immer noch "Falsch" und bei LEAP 24.1 als auch SLES sagen immer SLES: iscsid: conn 0 login rejected: initiator failed authorization with target iscsid: Connection7:0 to [target: iqn.2015-11.de.xxxxxxxxxx:421-1, portal: 172.16.3.7,3260] through [iface: default] is shutdown. leap42.1: iSCSI Initiator Node: iqn.1996-04.de.suse:01:389acdc5768b is not authorized to access iSCSI target portal group: 1. nas2 kernel: iSCSI Login negotiation failed. Aber wie oben erwähnt, habe ich keine Auth gewählt. Was muss ich Wo als bugreport schreiben, damit das gefixt wird (wenn es denn gemacht wird)? Gruß Sebastian Am 30. Oktober 2015 um 02:55 schrieb Manfred Kreisl <ml4km@arcor.de>:
Am 29.10.2015 um 23:02 schrieb Christian Boltz:
[...]
Ich weiß ja nicht, wo Du überall Bugreports einreichst - in bugzilla.opensuse.org habe ich jedenfalls nur einen Bugreport von Dir gefunden.
Ja, der ist noch offen - aber von _einem_ Bugreport auf "bringt ja doch nichts" zu schließen, ist wohl etwas vorschnell.
Aber es ist wie bei vielen Dingen: der erste Eindruck zählt, und der war bei mir halt sehr sehr schlecht.
Fürs YaST iSCSI-Modul gibt es übrigens ein knappes Dutzend Bugreports, alle fixed und großteils auch mit Update für ältere openSUSE-Versionen. Ich bin mir also ziemlich sicher, dass ein Bugreport geholfen hätte ;-)
Na, ist müßig darüber zu diskutieren. Aber im Falle Sebastians Problem, was übrigens wohl auch meines war, haben die vielen schönen Bugfixes offensichtlich nix geholfen, und meiner Meinung nach musste jeder, der das LIO Paket verwendet und vorher auf iscsi-target war, über diesen Bug stolpern
(und selbst wenn nicht, ist es wie bei den Wahlen - nur wer gewählt hat, darf über die Politiker meckern. Und nur wer einen Bugreport eingereicht hat, darf über nicht gefixte Bugs meckern ;-)
Da gebe ich dir Recht.
Nebenbei: gut die Hälfte [1] aller openSUSE-Bugreports wird früher oder später gefixt (der Rest verteilt sich auf duplicate, noresponse, worksforme und diverse andere Gründe, die teils am Bugreporter und teils am Entwickler liegen) - Bugreports bringen also definitiv etwas.
Du kennst doch sicher was man mit Statistiken alles machen kann...
Da es jetzt das targetcli gibt, vermute ich mal dass das Yast Modul reichlich umgekrempelt wurde, da targetcli und Yast völlig inkompatibel zueinander waren.
Keine Ahnung - ich kenne von iSCSI nur den Namen ;-)
Ja, wie wahrscheinlich 99,99% aller openSUSE Benutzer - darum konnte es meiner Meinung nach auch nur passieren, dass ein dermaßen verbuggtes Paket freigegeben wurde.
So, das war's von mir zu diesem Thema ;-)
lg Manfred
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org