![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ff7dd008feb89b770f501d3477d8f34a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi David, verstehe ich das jetzt richtig, Du hast Dir TkBurn angeschaut und das sind jetzt die Kommentare dazu ? On Tue October 20 2009 David Haller wrote:
Hallo,
Am Die, 20 Okt 2009, Werner Franke schrieb: [..]
(Ich versuche ein RPM für http://home.arcor.de/wfranke/tkburn/index.html zu machen)
"Diese Version 1.13 wird wegen einer neuen Option "-graft-points" benötigt."
$ rpm -qif `which mkisofs` Name : mkisofs Relocations: (not relocateable) Version : 1.12b5 Vendor: SuSE GmbH, Nuernberg, Germany Release : 23 Build Date: Fri 23 Jul 1999 01:03:23 AM CEST
Das ist glaub sogar noch ne andere Versionierung als das aktuelle mkisofs verwendet.
==== man mkisofs ==== pathspec is the path of the directory tree to be copied into the iso9660 filesystem. Multiple paths can be speci fied, and mkisofs will merge the files found in all of the specified path components to form the cdrom image.
It is possible to graft the paths at points other than the root directory, and it is possible to graft files or directories onto the cdrom image with names different than what they have in the source filesystem. This is easiest to illustrate with a couple of examples. Let's start by assuming that a local file ../old.lis exists, and you wish to include it in the cdrom image.
foo/bar/=../old.lis
will include the file old.lis in the cdrom image at /foo/bar/old.lis, while
foo/bar/xxx=../old.lis
will include the file old.lis in the cdrom image at /foo/bar/xxx. ===
Kurz: man konnte auch ohne die Option -graft-points die Pfade umbiegen. Danke, -graft-points scheint es aber in der aktuellen Version auch zu geben, denn bis jetzt hatte ich noch keine Probleme damit. Und wenn ich das RPM fertig habe, teste ich die Installation schon auch.
Wenn TkBurn! von nicht-ROOT Usern benutzt werden soll, muß das Binary "tkburn" dem User 'root' gehören und suid Bit haben. Der Grund hierfür ist, daß das Kommando 'mount' nur von root ausgeführt werden kann.
Falsch. Man braucht einen passende fstab-Eintrag mit 'user' bei den Optionen. Ich hab' hier 'user,users' und kann problemlos z.B. eine DVD (un)mounten (mount hat das suid-Bit gesetzt, zumindest bei der 11.1 und der 6.2). Es geht hier um's mounten von ISO Images, das man vorher erzeugt hat, um den Inhalt nachsehen zu können. Da der Name hierbei ja jedesmal anders ist, geht das mit einem Eintrag in der fstab nicht. Und was besseres ist mir noch nicht eingefallen.
Ansonsten: Die install-Scripte taugen nix. Sorry. Wie wäre es mit nem Makefile? Würde auch mithelfen. Stimmt. Desswegen will ich ja zu RPM, dann brauche ich die nicht mehr.
Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org