![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo und Danke für die Antwort! On 01.03.2016 13:03, Hugo wrote:
Hallo Alex, Am Dienstag, 1. März 2016, 08:37:24 schrieb Alex Winzer:
On 28.02.16 20:14, Alex Winzer wrote:
Hallo,
[...]
Ich habe jetzt diverse Anleitungen[1] versucht - leider ohne Erfolg. Außerdem habe ich auf einem frischen Rechner mit BIOS-Fake-RAID 2 neue HDD installiert und mein System nachgebaut mit leap 42.1. Schon nach der Installation kam das System nicht hoch. Allerdings half es hier, den Rechner mit Super Grub zu booten. Danach konnte ich mittels yast2 den grub2 neu bzw. nachinstallieren. Damit bootet dieses System. Dasselbe vorgehen klappt aber nicht auf meinem Problemrechner.
Leap nutzt nach zypper dup grub2-2.02~beta2-76.1. Das nur am Rande
Ich habe dann mittels zypper in -f sämtliche Pakete mit grub2 im Namen neu installiereren lassen. Am Ende wird offenbar (mehrfach?) "grub2-probe" aufgerufen. Dieses gibt u.a. folgende Fehlermeldung aus:
... auf dem Problem-Rechner.
Ich habe dann unter /boot/grub2/device.map nachgesehen. Dort steht nirgends mehr etwas wie "mapper". Ich benutze keine verschlüsselten Partitionen, kein loop device. Mich wundert nach wie vor, dass diese Super Grub2 Disc das System booten kann und sich dabei offensichtlich der Datei /boot/grub2/grub.cfg zur Anzeige der verfügbaren System bedient.
Ich habe kein RAID und verstehe das Problem leider nicht ganz. Aber das Du 'Super Grub2 Disc' verwendest und damit das System starten kanst ist gut. Erstmal eine Frage: Hast Du boot aus erweiteter Partition aktiviert (nehme mal an das müste so sein wegen part5 im Namen)?
Das kann ich Dir gar nicht sagen, leider. Das System hatte ich im Dezember 2012 als 12.2 installiert und dann jeweils mittels zypper dup "problemlos" auf 12.3 und dann auf den jetzigen Stand von 13.1 aktualisiert. Seither hatte ich nie von Hand etwas an grub verändert. Lediglich wurde mit 12.1 noch grub 0.97 - glaube ich - installiert. Später dann hatte sich grub2 drüber installiert. Die Probleme mit den fehlerhaften Einträgen (/dev/mapper/... statt /dev/disk/by-id/...) kamen irgendwann später. Und auch da habe ich mich dann nur per Hand an /boot/grub2/grub.cfg vergriffen.
Was sagt GRUB-comandline mit dem ls Kommando. Ist dort die Partition, die Du brauchst, aufgelistet?
Meinst Du auf der rescue console? Das kann ich vor Freitag Abend nicht testen. Das System läuft produktiv und ich kann es mir nicht leisten, vor dem Wochenende einen Totalausfall zu riskieren. Ich bin froh, dass es im Moment läuft. Ich meine aber mich zu erinnern, dass ein ls mir mehrere Einträge à la (hd0,msdosX) anzeigte, wobei beim X augenscheinlich alle Partitionen vertreten waren. Ich war auch guter Hoffnung, es mit der Anleitung[2] lösen zu können. Allerdings kamen dann egal bei welcher Partition und auch bei ls (hd0,msdos5)/ immer die Meldung "error: bad filename". Das wiederum hat mich beunruhigt.
Warum schafft es openSUSE nicht, "sich selbst" zu reparieren? Wo kann ich noch diese ominöse device.map suchen, auf die grub2-probe zugreift?
Ich habe jetzt ein repo gefunden, dass grub2.02 auch für 13.1 bietet und das installiert. Ich bekomme nach wie vor Fehlermeldungen bei grub2-mkconfig. Allerdings ist jetzt in der /boot/grub2/grub.cfg jetzt statt mapper automatisch wieder die UUID zur boot-Partition eingetragen. Das macht mir Hoffnung für Freitag. Außerdem habe ich jetzt gesehen, dass man scheinbar im grub rescue nicht viel verkehrt machen kann - außer dass das System weiter nicht bootet. Ich werde also mal diesem Video[3] folgend Partition 5 "reinprügeln" und testen, was passiert. Eventuell ist "bad filename" auch normal und ich hätte statt "ls (hd0,msdo5)" wie hier[4] einfach bloß "ls (hd0,msdo5)/boot" eingeben müssen. Auch das werde ich testen und dann berichten. Gruß, Alex
[1] z.B. http://forums.opensuse.org/content.php/128-Re-install-Grub2-from-DVD-Rescue [2] http://www.it-muecke.de/grub-rescue [3] https://www.youtube.com/watch?v=dPOEdBF89zw [4] https://www.youtube.com/watch?v=hjAHd0NV-c4 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org