![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mon, 12 Dec 2011, Norbert Zawodsky schrieb: [..]
Aber erst gestern hatte ich den Fall wo ich gesehen habe wie praktisch diese "neuen" ID sind. Es hat sich in einem älteren System mit IDE Platten ein Platten-Ausfall angekündigt. Also eine neue Platte hinein und Daten umkopieren. Und dabei wurde mir bewusst, wie praktisch diese neuen IDs sind. Es ist nämlich völlig egal, wo du die alte & neue Platte ansteckst... Wenn "nach ID" gemounted wird hast Du immer die "richtige" Platte am richtigen mount-point :-)
Aber grad in dem Fall mußt du doch die fstab ändern. Ich hatte vor ner Weile auch so nen Fall. Neue Platte extern dran, partitioniert, System per rsync drauf, Platte an SATA0 (wg. sda1 als root) hängen, alte Platte woanders hin, dank (hier im Moment) /dev/sda1 als / in fstab und menu.lst, fertig. Inzwischen verwende ich aber Label, d.h. ich muß nur noch ggfs. root (hdX,Y) in der menu.lst anpassen, ansonsten kann ich die Platten anhängen wo ich lustig bin. kernel ... root=/dev/disk/by-label/P_SUSE und LABEL=P_SUSE / ext3 ... in menu.lst bzw. fstab. Falls ich das System auf ner anderen Partition haben will muß ich nur eben grub's root anpassen und die Label anpassen (e2label). my 2¢, -dnh -- "Powered-up hardware and sweat do not mix." -- Simon Cozens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org