
Am Montag, 1. Oktober 2012, 15:22:50 schrieb Werner Franke:
Ich weiss nicht, ob das ein Problem ist. Habe David so verstanden, dass der Swap nicht auf die SSD sollte. Wegen vielem Schreiben in den Swap ??
Natürlich altern SSDs beim schreiben, aber wenn man sie nicht nutzen kann, braucht man sie erst gar nicht zu kaufen. Gerade auch Swap profitiert von den kurzen zugriffszeiten. Ich hab mir mit meiner SSD anfangs auch gedanken gemacht, wie ich die möglichst lange am leben erhalten kann. Aber mal ehrlich in fünf Jahren ist das Ding eh veraltet und wer weiß ob neue Rechner dann überhaupt noch SATA-Anaschlüsse haben. Und bei dem was die Hersteller im Moment so an Garantie geben, gehe ich davon aus, dass ich das Teil mit meiner Nutzung innerhalb von fünf Jahren nicht so sehr beanspruchen kann, dass dies ein Problem sein könnte. Rechne mal hoch 120 GByte SSD, 10.000 x schreiben pro Zelle, also darf darauf 1.200.000 GByte geschrieben werden. Wenn Du das in fünf Jahren erreichen willst und täglich nutzt, darfst Du 66 GByte jeden Tag auf die Platte schreiben. Wenn Du nicht gerade viel HD-Videoschnitt machst, sind das Regionen, die kaum erreichbar sind. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org