
Hallo Werner, Werner Ginzky schrieb am 12.03.2002 (08:40):
"Antje M. Bendrich" schrieb:
Werner Ginzky schrieb am 11.03.2002 (12:00):
"Antje M. Bendrich" schrieb: würde ich damit nicht alle rpm?s runterladen? Was meinst Du mit "alle rpm's"? Soweit ich das mit ein paar nicht allzu genauen Blicken sehen kann, liegen in ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/update/7.3 nur echte Updates. Und die Links wurden bei meinem recht schnell wieder abgebrochenen Testlauf nur angelegt, nicht ein zweites Mail geladen. Nein, in den Verzeichnissen liegen die rpm?s verknüpft mit den Versions-rpms, z.B.: aaa_base-2001.10.19-1.i386.rpm
Richtig, wird geladen.
aaa_base.rpm verknüpft auf die obere Datei
Ja, und wird darum *nur als Link* im Download-Verzeichnis angelegt. Die Datei wird kein zweites Mal heruntergeladen.
und dann sind da noch die Source-rpm?s
Die werden durch das "-R src.rpm" nicht mitgeladen. Ich entschlüssele den wget-Aufruf nochmal: wget -A rpm -R src.rpm -r -np ftp://blablubb | | | `geht nie in höhere Verzeichnisse | | `lädt rekursiv alles runter | `weist die Endung src.rpm explizit zurück `lädt nur Dateien mit Endung rpm
Insgesamt 3 mal so viel wie notwendig.
Ich teste das Skript gerade selber aus. Bisher sieht es nicht danach aus. Ich war allerdings zu faul, die von Dir zu zerschnippelnde html-Datei mit dem tatsächlichen Inhalt der Verzeichnisse abzugleichen, sorry. Wenn ich auch nur ein einziges src.rpm oder eine doppelte Datei (kurzer und langer Name) finden sollte, melde ich mich heute abend noch mal.
Für die Geschichte mit der Versionänderung hat keiner eine Lösung?
Doch. Diverse Leute haben mir geantwortet, daß man das "7.3" aus /etc/SuSE-release rausschnippeln kann. Mein Script-Vorschlag wäre damit: #!/bin/bash # Alle zur installierten SuSE-Version vorhandenen Updates # laden VERSION=$(tac /etc/SuSE-release | tail -n1 | cut -d" " -f3) ARCHITEKTUR=$(tac /etc/SuSE-release | tail -n1 | \ cut -d" " -f4 | tr -d \(\)) wget -A rpm -R src.rpm -r -np \ ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/$ARCHITEKTUR/update/$VERSION Umleitung der Ausgabe in Logdateien und ähnliche Späße darf sich jeder selbst basteln. In diesem Zusammenhand weise ich noch auf den Schalter "-N" von wget hin: -N, --timestamping keine Dateien holen, die älter als die lokalen Dateien sind Ist vielleicht bei häufigerer Ausführung des Skriptes ganz praktisch, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Gruß, Antje -- Don't make me use uppercase...