![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c8b01b2aa01ce7ced2ac6c373e820027.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 27.11.2007 16:26, schrieb Uwe Wagner (Antwort folgt unter dem Originaltext): [...]
Am Dienstag 27 November 2007 14:47:36 schrieb Ingo Freund:
Bin etwas weiter gekommen.
Nov 27 16:06:00 scalixserver sendmail[30068]: STARTTLS=client, relay=smtp.1und1.de., version=TLSv1/SSLv3, verify=FAIL, cipher=AES256-SHA, bits=256/256
Du experimentierst jetzt aber an ganz anderer Stelle. STARTTLS und SMTP AUTH sind zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe. Du kannst ersteres einbinden, musst es aber nicht. Wenn aber 1&1 SMTP AUTH nur bei verschlüsselten Verbindungen (STARTTLS) macht, dann brauchst du es natürlich. An diesem log-Eintrag könnte es liegen: scalixserver sendmail[21661]: lARCpM8k021652: AUTH=client, available mechanisms do not fulfill requirements
Ist dieser Hinweis (TLSv1/SSLv3, verify=FAIL) nicht die Ursache des Fehlers ? Kann Benutzername/Kennwort nicht verschlüsselt werden ?
Nö, die beiden reden TLS miteinander, nur das verify schlägt fehl, wahrscheinlich weil in deinem Baum die Zertifikate nicht hinterlegt sind.
<<< 550 must be authenticated <------- 550 5.1.1 <Uwe@gmx.de>... User unknown <<< 554 no valid recipients
Also das sagt ganz klar "nicht authentifiziert".
Ich habe schon viele Einträge in auth-info probiert.
AuthInfo:"U:XXXX" "I:XXXX" "P:YYYY" "R:smtp.1und1.de" "M:DIGEST-MD5"
XXXX ist das Mail-Konto bei 1und1, z.B. uwe@domain.de
In Internet habe ich viele verschiedene Möglichkeiten für AuthInfo gefunden. Keine Ahnung, welches die richtige ist. Mit U: und I:, nur U:, nur I:, hab schon viele ausprobiert.
In einer meiner vorherigen Antworten stand schon: Nutze "I:" und "P:". Optional (wenn den angebotenen Mechanismus weißt) ist "M:". Vielleicht schickst du mal deine linux.mc in bereinigter Form. Reinigung so ungefähr: cat linux.mc | grep -vi "^dnl\|^#\|^$" Wenn du sie mir als PM schicken willst, dann bitte an "ingo at edict dot de". -Ingo. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org