![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ae2425c1ae6a853ce926fb5d532fc801.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mi, den 31.03.2004 schrieb Thomas Hertweck um 20:47:
Stevan Tiefert wrote:
übernehme nur Deine Daten auf Dein frisch konfiguriertes System, denn es ist selbst für einen erfahrenen Systemadministrator nicht vorhersehbar, welche Deiner Konfigurationsdateien dann überflüssig oder noch kompatibel sind.
Das sehe ich in diesem Falle anders. Konfigurationsdateien sind in der Regel reine ASCII-Dateien, und da er von SuSE 9.0 auf SuSE 9.0 (AMD) umsteigt, sollten die verwendeten Programmversionen sich nicht
Und ich sehe das nochmal anders. :-) Neuinstallationen sind immer eine hervorragende Gelegenheit, Altlasten loszuwerden. Ich würde $HOME rüberretten, aber nur sukzessive ins neue System einkopieren. Zum Beispiel solche Ordner wie .mozilla oder .evolution. Bei .gnome oder .kde würde ich genau das nicht machen, sondern die Einstellungen neu per Hand durchführen. Zum einen hat man meist sowieso mehr verstellt, als gut ist. :-) Zum anderen sind da bestimmt irgendwelche Themes und Systemfonts ausgewählt, die man (noch) nicht wieder auf dem Rechner hat. Gruß, Ratti -- -o) fontlinge | Font management for Linux | Schriftenverwaltung in Linux /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/ _\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/