![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/56b423033ebef01ba874b8b57d608d5b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 16-Apr-98 Bernd J. Haupt wrote:
Da ich Linux neu habe und bisher nur Workstations administriert habe, habe ich mit dem Automounten noch keine Erfahrung. Was passiert, wenn z.B. das Zip per Automount gemountet wird, ich aber es als Unix/Linux Filesystem mounten moechte.
Wenn Du es schaffst, zwei Medien gleichzeitig in das Zip reinzukriegen ... :-) Auf einer Partition befindet sich IMHO eigentlich immer nur ein einziges Dateisystem. Also ist es unwahrscheinlich, sie auf unterschiedliche Arten mounten zu wollen/können. Wobei ich meine Zip-Disks unter Linux mit EXT2FS "raw" verwende, d.h. ohne Partitionstabelle: mke2fs /dev/sdd mount /dev/sdd /zip "auto" bedeutet in diesem Falle: 1. Eine Partition wird <automatisch> gemountet, wenn man zum ersten Mal darauf zugreift. 2. Wenn keine Zugriffe mehr erfolgen, wird sie <automatisch> nach 5 Minuten umountet. 3. Der Automounter kann den Typ der Partition <automatisch> erkennen: er merkt, das es ein MSDOS-, EXT2- oder MINIX-Filesystem ist und mountet es entsprechend. Ist bei Floppies sehr angenehm. Ansonsten verhalten sich die auto-gemounteten Partitionen genau so wie die manuell oder beim Booten gemounteten.
Reicht es aus, wenn ich in diesem Fall das 'DOS-Laufwerk' unmounte und es dann als Unix/Linux-Filesystem wieder anmelde? Oder ist die ganze Sache irgenwie mit einem Autodetect gekoppelt?
Bisher hatte das manuelle umounten von Laufwerken keinerlei Nebenwirkungen bei mir. Wenn ich z.B. mal wieder 5 CDROM's nach irgendwas durchsuchen muß, will ich nicht immer 5 Minuten warten ... MfG, AxelD -- Axel Duerrbaum / Universit"at Gh Kassel / FB 15 - RTS Regelungstechnik M"onchebergstra"se 7 / 34109 Kassel / Germany / Technik I/II / Raum 2510 phone:+49 561 804 3261 Email:axeld@rts-pc1.rts.maschinenbau.uni-kassel.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux