![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 24. Februar 2008 schrieb Dr. Ingo A. Wolf:
der Scanner funktioniert und scannt auch korrekt, mit Xsane-Frontends und Kooka. Viele Dank! Das "#" wurde von der Software automatisch gelöscht, ohne dass ich Hand angelegt habe. Es gibt noch zwei kleine Fehler.
Na fein.
1.) Der Test unter YaST Hardware/Scanner meldet einen
Fehler: Testen mit 'scanimage -d hp3900:libusb:001:002 -T' ist fehlgeschlagen. Der Test ergab: scanimage: scanning image of size 1x1 pixels at 24 bits/pixel scanimage: acquiring RGB frame, 8 bits/sample scanimage: reading one scanline, 3 bytes... PASS scanimage: reading one byte... FAIL Error: End of file reached
Kann ich jetzt auch nichts dazu sagen, aber wenns eh funktioniert, würde ich das jetzt einfach mal dabei belassen.
2.) Yast-Updater möchte nun, nachdem ich die openSUSE 10.3 Repositorys wieder eingerichtet habe, immer auf die ältere Version von openSUSE 10.3 updaten, obwohl diese Datei älter ist und meine neueren Scanner-Dateien überschreiben würde. Kann ich das irgendwie abstellen unter Beibehaltung der gewählten Update-Repositorys?
Welche Repositories sind denn in YaST eingetragen? Ist Packman dabei? Welche Version will das Update denn einspielen? SUSE hat noch keine Sicherheitsupdates für sane-backends für openSUSE 10.3 bereitgestellt. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org