![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/164a625f3a558d1dac0727ce6a3ba850.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Schirrmacher [15.09.2008 14:09]:
Weshalb soll denn eigentlich ein Stick, der in 10.2 oder 10.3 funktioniert hat, in der 11 nicht mehr funktionieren? Nur weil es noch niemand getestet hat???
Nein, weil im Standardkernel der 11.0 WLAN-Treiber enthalten sind, die im Standardkernel der 10.3 nicht enthalten waren. Das ist mit der 2.6.25 (glaube ich) neu reingekommen. Für die 10.3 konnte man Treiber runterladen, installieren, Stick lief. Für die 11.0 kann man Treiber runterladen, installieren, läuft nicht. Ach? Oh ja, den gibt es ja nun als Kernelmodul. Das muss man erstmal auf die Blacklist setzen, dann den "frischen" Treiber laden. Dann läuft's auch mit der 11.0 :-). Vielleicht... ;-) Den Fritz!-Stick bekommt man ohne Kopfstände gar nicht mehr ans Laufen, da er Kernelsymbole benutzt, die OpenSource vorbehalten sind, obwohl der Treiber ClosedSource ist. Habe ich zumindest meiner Kompilierfehlermeldung entnommen. Dafür lief der RTL8187-Stick, der unter 10.2 schon lief und unter 10.3 nicht, unter der 11.0 einwandfrei :-) Jetzt habe ich einen gebrauchten IBM Thinkpad T51 gekauft, das Centrino-WLAN-teil onBoard lief auf Anhieb (eth0), die Kabelschnittstelle ist eth1. Gruß Werner -- Werner Flamme, Abt. WKDV Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig Tel.: (0341) 235-1921 - Fax (0341) 235-451921 http://www.ufz.de - eMail: werner.flamme@ufz.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org