![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Do, 24 Mär 2011 16:17:33 CET schrieb Peter Mc Donough:
Ach ja, mein Hauptproblem war mich von KMail zu trennen. Ich verwende nun Claws-Mail. Die Mails von KMail können in Claws-Mail gelesen werden, man muss sie nur umbenennen und sie nummerieren. Jedes Mail hat dann ganz simpel eine Nummer. Beim 1. Mal muss man auch noch den Ordnerbaum erneuern.
Mail ist auch so eine Sache. Mit KMail bin ich ganz zufrieden
Ich war damit auch sehr lange zufrieden, bis die Sache mit dem Linkumbruch begann. Auch wenn das ein QT-Problem ist, wenn etwas Jahre lang nicht gelöst wird, nervt es. , denke
aber daran eine betriebssystemunabängige Lösung wie Thunderbird zu verwenden
Claws-Mail funktioniert auch unter Windows, habe es aber nur kurz getestet.
zudem dort auch eine Newsreader dabei sein soll,
Auch Claws-Mail hat einen Newsreader, das wusste ich selber anfangs nicht. Die Einrichtung ist nicht schwer, aber etwas versteckt bei den Konten.
bei mir bisher Knode. Da gibt es sicher noch mehr Alternativen.
Knode und PAN hatte ich auch in Verwendung. Der Vorteil von Clasw-Mail ist die direkte Integration, d.h. man kann damit besser filtern als mit Knode. Einfach ausprobieren und dann entscheiden. BTW ich habe meine Claws-Mail-Verzeichnisse am NFS und erspare mir damit einen IMAP-Server fürs lokale Netz einzurichten. Du könntest du sogar mit Samba deine Linux-Konfiguration am Windows-Rechner verwenden. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org