
Hallo, On May 8 15:09 Jens Strohschnitter wrote (shortened):
Würde es evtl. ausreichen, wenn man den ServerRoot-Eintrag des Cups auf dem zentralen Knoten auf den Pfad des Bootp-Verzeichnisses anpasst ?
ServerRoot /....bootp.../etc/cups
Wenn ich dann per lpadmin einen Drucker auf dem Knoten anlege, wird dieser im /...bootp.../etc/cups-Pfad gespeichert und steht ohne cups-restart den laufenden bootp-Servern zur Verfügung ? ... habe den ServerRoot Eintrag in der cupsd.conf des zentralen Konten angepasst. Leider bekomme ich beim Anlegen eines Druckers per lpadmin die folgende Meldung:
D [08/May/2009:15:06:06 +0200] AcceptClient: 5 from localhost:631. D [08/May/2009:15:06:06 +0200] ReadClient() 5 POST /admin/ HTTP/1.1 D [08/May/2009:15:06:06 +0200] SendError() 5 code=401 (Unauthorized) D [08/May/2009:15:06:06 +0200] CloseClient() 5
In der cupsd.conf habe ich bereits die Einträge Port 631 durch Listen 127.0.0.1:631 ersetzt, aber leider ohne Erfolg.
Ich wollte es selbst ausprobieren, finde aber keine Zeit dafür. Daher hier nur eine blinde Vermutung: Ich habe doch richig mitbekommen, dass "/....bootp.../etc/cups" via NFS gemountet ist? Wenn ja: Leider ist NFS nicht so transparent wie man es gerne hätte. Da gibt es lustige Seiteneffekte, z.B.: Als default wird ein NFS-Verzeichnisr mit "root-squash" exportiert wodurch jeder root@client-Zugriff auf dem NFS-Server als "nobody" ausgeführt wird. Damit kann ein cupad der auf dem Client als root läuft als "nobody" auf dem NFS Server weder seine Konfiguration komplett lesen noch ändern. Beliebiges seltsames Verhalten kommt dann raus. Am besten mal ohne NFS nur lokal ausprobieren mit: # rccups stop # mkdir /var/tmp/etc # cp -a /etc/cups /var/tmp/etc/cups und dann in /var/tmp/etc/cups/cupsd.conf ServerRoot /var/tmp/etc/cups und in /etc/sysconfig/cups CUPSD_OPTIONS="-c /var/tmp/etc/cups/cupsd.conf" schließlich # rccups start und prüfen, dass in /var/log/cups/error_log die Zeile Loaded configuration file "/var/tmp/etc/cups/cupsd.conf" erscheint. Bei mir (mit CUPS 1.3.9 mit openSUSE 11.1) geht es. Bis auf yast2-printer - das hat /etc/cups/ hartcodiert. Also nicht länger yast2-printer sondern CUPS Kommadozeilentools nehmen. Vergl.: http://en.opensuse.org/SDB:CUPS_in_a_Nutshell ------------------------------------------------------------------- If you are not sure which graphical tool is best suited for certain special configurations, use command-line tools instead. ------------------------------------------------------------------- ;-) Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5, 90409 Nuernberg, Germany AG Nuernberg, HRB 16746, GF: Markus Rex