![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo ML, ich habe vor kurzem meinen ersten Server mit LVM gebaut, und finde das sehr schnuckelig. Jetzt möchte ich von ein oder zwei bereits bestehenden Servern auch nachträglich diverse Verzeichnissse, von denen ich starkes Wachstum erwarte, auf LVM umziehen. Ich habe bei beiden eine groose Partition für / die aber z.Zt. kaum genutzt wird. Ich will die üblichen Kanidaten, wie /srv, /home, /var, /usr ... auf LV's umziehen. Eine Neuinstallation möchte ich nicht machen, da die Systeme bereits konfiguriert und eine Menge Software installiert ist. Ich habe mir folgende Vorgehensweise ausgedacht, und wüsste gerne Eure Meinung dazu: Vorher mache ich nat. mit Knoppix noch ein .tgz komplett vom alten /. 0. System mit Knoppix booten 1. e2fsck auf die bestehende /-Partition 2. resize2fs, um / zu verkleinern (funktioniert nur umounted) 3. Partition mit parted verkleinern 4. Geschrumpftes System booten 5. aus frei gewordenem Platz PV kreieren 6. VG machen 7. LV's anlegen 8. LV's formatieren 10. System mit Knoppix booten 11. Partitionen mounten (die LV's dann als srv2, home2, usr2 ... mounten) 12. Kopieren (denke, es ist besser offline zu kopieren, da ich ansonsten Probleme mit offenen Dateien bekomme) srv ==> srv2, home ==> home2 ... 13. Alte Verzeichnisse löschen (home, srv ...) 14. Neue Verzecihnisse (die auf den LV's) umbennen: srv2 ==> srv, home2 ==> home ... 15. Eintragen der LV's in /etc/fstab 16. reboot 17. Sollte gehen ??? Danke für Eure Tipps Bernd -- Bernd Lentes staatl. geprüfter Techniker Systemadministration Institut für Entwicklungsgenetik HelmholtzZentrum münchen Raum 35/1008f Ingolstädter Landstraße 1 85764 München-Neuherberg mailto:bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de phoneto:089/3187-1241 faxto:089/3187-3826 http://www.helmholtz-muenchen.de/idg/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org