![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e8dd87473e7c39ca4bf35e7172c34f8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marcel Stein wrote: ['ne Menge der Übersichtlichkeit wegen gelöscht]
ich habe immer gedacht postfix funktioniert wie exchange server 2000.
Wenn du etwas wie den MS Exchange Server 2000 haben willst, nehme den SuSe Mailserver, dan hast du ein vergleichbares Produkt. Oder bau ihn mit den Programmen der SuSe Prof nach.
Der verteilt emails und sendet sie über connectoren ins internet.
Das ist richtig.
Was ich möchte ist postfix als mailserver nutzen für clients im netz.
Postfix ist kein Mailserver, es ist ein M(ail)T(ransport)A(Agent). D. h. er empfängt mails und leitet sie weiter. Diese Weiterleitung erfolgt nach bestimmten Regeln, die man einstellen muß.
Sie solen mail aus dem internet empfangen, natürlich netzinterne verteilen
Das macht er auch, wenn er die Mails aus dem Internet zugeschickt bekommen würde. Den gefallen tut dir den Provider aber nicht, weil er ja nicht weiß das du einen MTA am laufen hast. Er geht davon aus das du sie mit eienem M(ail)U(ser)A(gent) (Kmail, MozillaMail etc.) abholen willst.
und mails ins internet senden. Kann das postfix? Oder brauche ich wie ich
Das macht er, dafür ist er da.
merke fetchmail um mails vom provider abzuholen?
Jupp, fetchmail kann man als Kommandozeilen MUA bezeichnen (nicht schlagen, dient der Veranschaulichung), den man gut automatisieren kann. Es holt die Mails beim Provider wie ein normaler MUA ab, aber zeigt sie nicht an, sondern übergibt sie postfix, damit postfix sie weiterverteilen kann. (Man kann ihn auch anders einstellen, das spielt hier jetzt aber keine Rolle).
Was sind dann genau die einstelungen unter yast2 Netzwerkdienst bei MTA Da kann man eingehende aud ausgehende mail konfigurieren.
Eingehende Mails sind die Mails, die Postfix annehmen darf und weiterleitet, dafür muß er sie aber erstmal bekommen. Er bekommt sie Entweder vom Normalen MUA, von einem anderen MTA (postfix auf einem anderen Linuxrechner oder von fetchmail. Dafür lauscht postfix normalerweise auf Port 25 deiner IP-Adressen.
Schaue dir das mal an wenn es vor dir hast. Und sage mir was die einstellungen für eine wirkung haben
s. o. Wenn du einen volständigen Mailserver fürs inerne Netz haben willst, Brauchst du aber auch noch einen IMAP- oder POP-Server, amit die MUA's von den Clients dort Abholen können. Du mußt postfix natürlich sagen das er die Mail dorthin weiterleiten soll, sonst legt er sie nur in einen Queue ab und du kannst nur local darauf zugreifen. Jetzt noch mal kurz: Mailaccount Provider ^ | fetchmail holt als MUA ab und schickt sie an Port 25 Kmail auf Clients | | postfix nimmt sie eingehend entgegen sortiert sie nach den Regeln und schickt Sie weiter | | | Internet- Queue IMAP/POP- Provider local Server für ausgehende für Clients Mails und local hth cu Gerald PS: PM werden nicht beantwortet!