![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d7fdfb1ab061b36ca1fe11efe46b7730.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 19.07.22 um 13:11 schrieb Jörg Thümmler:
Hi,
ich weiß das Thema kommt immer mal, obwohl ich von einem funktionierenden Linux-Virus noch nie was gehört habe...
Ich bin gerade am Testen. Sophos AV hat ein paar 7z-Dateien erkannt, die typisch mit Fake-Mails kamen... ClamAV sieht die nicht, auch nicht die entpackten exen... Dagegen sieht ClamAV ein paar andere in docx-Anhängen, die SophosAV nicht sieht. Ich denke beides sind keine allzu neuen Typen, schon ein paar Tage/Wochen alt.
Wie haltet Ihr es damit? Kann man ClamAV auf die Sprünge helfen, ich habe bislang keine spezielle Option versucht? ClamAV ist aktuell, die Sigs von heute...
Thx für Infos
Hallo, es geht ja nicht nur um Linux-Viren oder so ein Zeugs, sondern IHMO auch um Dateien von Windows-Nutzern, die auf einem Linux-Fileserver gespeichert und womöglich mit Schadcode verbreitet werden. Gut, das trifft nicht jeden Linux-Anwender, der nur reine Linux-Dateien auf Viren und so checken möchte. Bei einem Linux-Fileserver würde ich schon gerne eine AV-Software einsetzen, um Schäden zu verhindern. Ich habe bislang ESET NOD 32 Antivirus eingesetzt. Da die inzwischen auch nichts mehr für Linux bereitstellen, laufen aktuelle Lizenzen demnächst aus und es bleibt nur noch ClamAV. Schade, dass sich keiner der gewöhnlichen AV-Software-Hersteller mehr für Linux interessiert. Ich spreche hier als Privatkunde und nicht als Firma, die ggf. viel Kohle für AV-Software ausgeben kann. -- Ciao Mathias