
New_Zealand@gmx.de wrote:
Irgend wie stockt nun aber meine Planung, da ich eigentlich absoluter Neuling auf diesem Gebiet bin. Nun kann man darüber debattieren, warum ausgerechnet ein Noob so ein empfindliches Thema bearbeitet, aber wenn der Chef dat sacht, dann muss ich :-)
In dem Fall brauchst du dringend ein paar Grundlagen, was Netzwerk-Kommunikation angeht. Dazu gehört u.a. * private/öffentliche IP-Nummern, * Firewall-Konzept, * Port-Forwarding, * Ein Konzept, was an Kommunikation erlaubt/verboten ist.
Was genau muss ich jetzt auf der Linux-Kiste installieren bzw. im Exchange konfigurieren, damit das empfangen und versenden der Emails ohne ISP von Statten gehen kann??
Ohne ISP wird das nicht gehen, denn der ISP gibt euch die Internet-Verbindung. (^-^) Email wird üblicherweise auf Port 25 von einem Email-Server entgegengenommen. Damit dein Server direkt aus dem Internet eingehende Emails annehmen kann, sind folgende Bedingungen zu erfüllen: * dauerhafte Verbindung zum Internet * eine Domain (oder Sub-Domain) * Die IP-Adresse, über die euer Server erreichbar ist, muss im DNS-System eingetragen sein als zuständig für eure Domain(mx record) * aus dem Internet muss der Port 25 des Servers direkt ansprechbar sein, entweder, indem der Server eine offizielle IP-Adresse bekommt oder, indem der Port 25 von der Firewall zum Exchange-Server oder Linux-Server weitergeleitet wird (Port-Forwarding). * sehr wünschenswert: feste offizielle IP-Adresse, immer häufiger sind andere Emailserver so konfiguriert, dass sie Mails von dynamischen IP-Nummers, wie sie bei der Einwahl ins Internet von Providern vergeben werden, direkt ablehnen. Alternative wäre dann ein Relay-Server des Providers, an den euer Server die Emails als erstes weiterleitet. Beispiel mein privater Server, der hier bei mir zuhause steht: DSL Flatrate, also dauerhafte Verbindung mit einer öffentlichen IP für die Firewall. Die Firewall leitet den Port 25 TCP weiter an den Mailserver Sub-Domain bei DYNDNS.Org kostenlos bekommen Firewall sagt dem DNS-Server von DYNDNS, welche IP ich habe DYNDNS setzt den Eintrag im DNS-System Ihr wollt bestimmt eine eigene Domain (kauft sie euch!) und eine feste IP-Adresse. Ist natürlich etwas teurer als eine private DSL-Leitung ohne feste IP-Adresse, aber für eine Firma sinnvoll. Sandy