![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4547173b2421e29169fa3a5bd1267473.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Danke für Deine Antwort. Am Samstag, 12. August 2006 22:57 schrieb Sandy Drobic:
Volker Fervers wrote:
Wie finde ich heraus, unter welchem Konto versucht wird, auf dem Ordner "spam" zuzugreifen, um dann die entsprechenden Rechte vergeben zu können?
Das gleiche (Verständnis)problem habe ich bei Mails, die ich nicht über ein sieve-Skript eines Benutzerkontos verteilen lasse (da ist ja der Benutzer derjenige, der die Berechtigung braucht), sondern welche ich direkt beim Abholen mit fetchmail auf öffentliche Ordner verteile.
Wenn du die Mails mit Fetchmail direkt einliefern willst, dann sollte Fetchmail das als User cyrus machen.
Vielen Dank. Ich werde mal "sam user.ich.spam cyrus p" testen.
Aber warum überlässt du das nicht Postfix? Über die +-Addressierung würde die Einsortierung von Spam praktisch automatisch geschehen (sofern kein Sievescript für den Benutzer existiert).
Für Personenkonten wollte ich auch genau das tun. Oben habe ich mich unklar ausgedrückt: Ich habe beim Provider Konten für Funktionen (i.G.z. Personen) eingerichtet, ein Beispiel wäre "support". Falls jetzt eine einzige reale Person für "support" zuständig wäre, würde man beim Abholen der Mail in fetchmailrc die an "support" gerichtete Mail an das Konto dieser Person weiterleiten. Unpraktisch ist das aber bei mehreren zuständigen Personen oder bei Urlaubsvertretungen. Daher habe ich E-Mails an solche Konten in öffentlichen Ordner gespeichert, denen man nach Bedarf Zugriffsrechte zuweist und sie a la poll "pop.isp.com" proto POP3 : user "support@example.com" there with password "geheim" is \x22postuser+Der\x20Verein.E-Mail.support@example.localnet\x22 here; abholt. Das meinte ich mit "direkt": ohne ein zusätzliches Benutzerkonto dazwischenzuschalten direkt in öffentliche Ordner speichern. GV