
Günther Zisham wrote:
Hallo Listen-Teilnehmer,
habe momentan grundlegende Probleme mit NFS. Habe bei einem NFS-Server (SNAP-Server von Adaptec) eine Freigabe erstellt: /shares/share1 *(rw,async,no_root_squash,no_all_squash)
wenn ich es über den Opensuse 10.2 -Server einmounten möchte: (/etc/fstab-Eintrag:) snap1:/share1 /lw/snap1 nfs auto,exec 0 0
dann mount /lw/snap1
kann ich problemlos Daten drauf kopieren.
Wenn ich jetzt aber einen Link erzeuge (altes Verzeichnis vorher umbenannt): ln -s /lw/snap1/mail /var/spool/mail (das Verzeichnis gibt es dort auf /lw/snap1/)
und es dann durch Postfix verwenden lasse (Mails darauf ablegen möchte), kommen seltsame Lock-Fehler:
# l /lw/snap1/mail total 0 drwxrwxrwx 2 root root 37 Mar 6 20:54 ./ drwxrwxrwx 10 root root 130 Mar 3 22:04 ../ -rw------- 1 office users 0 Mar 6 20:54 office ---------- 1 office users 0 Mar 6 20:54 office.lock
Postfix und NFS kann etwas trickreich sein. Stelle auf jeden Fall sicher, dass du keinen soft mount verwendest, da dies zu Datenkorruption führen wird. Wenn du mbox verwendest, siehe auch nach, welches Lockverfahren eingestellt ist für Postfix und für den NSF-Server (flock|fcntl). Alle Applikationen müssen sich einig sein. Defaults für Postfix sind bei mir: deliver_lock_attempts = 20 deliver_lock_delay = 1s mailbox_delivery_lock = fcntl, dotlock stale_lock_time = 500s virtual_mailbox_lock = fcntl, dotlock http://www.postfix.org/NFS_README.html -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org