
Hallo Michael, hallo Leute, Am Freitag, 13. März 2015 schrieb blue hut:
Dann nimm den Default.
Also unter Debian kann man ganz einfach eine minimal Installation wählen, was bedeutet: JETZT wird minimal installiert, nur was benötigt wird. Dann kann ich hinzutun was immer ich möchte.
Wäre ja quatsch wenn es jetzt für immer minimal bleiben sollte.. Sollte ja frei wählbar sein was in der Zukunft gebraucht wird.
Ich brauch kein XFCE, kein Gnome und so weiter. Nur nen einfachen Window manager, also warum Default nehmen? Ich werde das jetzt nochmal mit "minimal mit X Server" versuchen. Denke damit wirds wohl gehen. Wobei ich das konzept hier an sich immer noch nicht verstanden hab. So wie oben beschrieben bei Debian, das is für mich verständlich.
Ein Pattern ist ein Meta-Paket, das in einem Rutsch eine ganze Gruppe von zusammengehörenden Paketen installiert [1]. Die technische Umsetzung erfolgt mit Paket-Abhängigkeiten [2], die es in mehreren Abstufungen gibt. In einem Pattern stehen Dinge wie Requires: foo <--- foo wird zwingend installiert Recommends: bar <--- bar wird standardmäßig installiert, wenn Du es in YaST nicht ausdrücklich nach Auswahl des Pattern abwählst Suggests: baz <--- baz wird beim Pattern mit aufgelistet ("gehört dazu", z. B. ein Paket mit Extra-Doku), aber nur installiert, wenn Du es ausdrücklich auswählst. Das Pattern minimal_base_conflicts ist ein Spezialfall - um ein wirklich minimales System zu erreichen, hat es ein paar Zeilen a la Conflicts: bar Das verhindert, dass bar installiert wird, obwohl es eigentlich[tm] durch das obige Pattern via Recommends standardmäßig installiert würde. Ganz konkret steht in minimal_base_conflicts ein Conflicts: gvim und genau deswegen vertragen sich gvim und minimal_base_conflicts nicht ,-) Du kannst minimal_base_conflicts übrigens bedenkenlos deinstallieren - seine einzige Aufgabe ist es, ein wirklich minimalistisches System zu erzwingen, und Dir ist das ja offenbar etwas zu minimal ;-) https://news.opensuse.org/2013/03/22/opensuse-for-new-geekos/ dürfte für Dich interessant sein. Der Artikel ist zwar etwas älter, die Gegenüberstellung von Debian- bzw. Debian-Befehlen mit ihrem openSUSE- Gegenstück sieht aber noch aktuell aus und sollte den Umstieg erleichtern. Auch was ein Pattern ist, wird dort nochmal erklärt ;-) Gruß Christian Boltz [1] In YaST - "Software installieren oder löschen" gibt es u. a. eine Pattern- Ansicht - klick Dich einfach mal dort durch ;-) [2] Die müsstest Du ja von Debian kennen. --
"Frontpage" is a M$ WYSIWYG web page creation program. Would you like some Wine with that ActiveX? You must have a different Outlook(tm) on things, I thought it was an Excel(tm)lent Word(tm). [>> Carl Hartung and Peter Flodin in opensuse]
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org