![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Christian, ich versuche nochmal ne Schritt für Schritt Anleitung: Zunächst sieht Deine menu.lst so aus als ob Du selinux=0 in Failsafe eingetragen hast. Das ist aber bestimmt nicht der Standardkernel den Du beim Booten auswählst. Desweiteren hast Du dort einige Kernel verzeichnet. Merk Dir mal bitte beim hochfahren, mit welchem Kernel (default, pae, xen) Du Dein System startest. Danach würde ich (persönliche Meinung) mal in Yast unter System und Konfiguration des Bootloaders alle Kerneleinträge löschen die Du nicht verwendest. Stehenbleiben sollen nur der Eintrag den Du Dir beim booten gemerkt hast sowie ein Eintrag für Filesave (ne Art Rettungssystem, wo nur das allernötigste an Modulen geladen wird; beispielsweise hast Du damit keine Netzwerkunterstützung (dhcp). Das Löschen der Einträge ist deshalb unproblematisch, weil Du unter System Konfiguration des Bootloaders jederzeit des wieder automatisch herstellen (erkennen) lassen kannst. Dann gehst Du bitte mal auf folgende Seite: (die Dir Arno schon genannt hat): http://dazuko.dnsalias.org/wiki/index.php/Downloads und wählst den Patch: patch-dazuko-linux-2.6.25.diff.gz oder wenn Du SUSE 11.0 verwendest den Patch: patch-dazuko-opensuse-11.diff.gz Nach dem Runterladen öffnest Du bitte einen Dateimanager im Root-Modus (Konqueror z.B.) und verschiebst den runtergeladenen Patch in folgendes Verzeichnis: /usr/src/linux-2.6.25.11-0.1 Hierbei bitte drauf achten, dass Du genau das Kernelverzeichnis auswählst mit welchem das System gestartet ist. Danach öffnest Du als Root eine Konsole und wechselst mit folgendem Befehl: cd /linux/src/dir/linux-a.b.c.d in Dein Kernelsourceverzeichnis. linux-a.b.c.d passt Du bitte anhand Deines verzeichnisses an. Ich mach des immer so, dass ich erst mit einem Dateimanager dorthin wechsle und die Adresse oben im Konqueror dann kopiere und in den Code mit eingebe (spart Tipparbeit). Auf der Konsole in dem Kernelsource-Verzeichnis angekommen gibst Du bitte folgende Befehle ein: 1. zcat /proc/config.gz > .config (enter) 2. zcat patch-dazuko-linux-a.b.c.diff.gz | patch -p1 (nach dem letzten p kommt ne 1 (Zahl) . (enter) patch-dazuko-linux-a.b.c.diff.gz ersetzt Du mit dem Dateinamen Deines heruntergeladenem Patchs, welches Du vorher in das Kernelsourceverzeichnis verschoben hast und in dem Du Dich jetzt mit der Konsole befindest. (Tipp: Rechtsklick auf den Patch und Umbenennen auswählen. Dann einfach den Dateinamen kopieren und in den Code in Punkt 2 eintragen. 3. make menuconfig (eingeben und enter) es öffnet sich ein Fenster wo Du Kerneloptionen ein- und ausschalten kannst. Dort runterscrollen bis Security und Dazuko anwählen und mit y das Häkchen setzen. In den dann erscheinenden Dazuko-Optionen ebenso verfahren (insgesamt glaub ich sind des 3) 4. Alles Speichern (paarmal exit klicken) 5. make (eingeben) jetzt rödelt Deine Kiste ne Weile rum und da empfiehlt es sich, sich ne Tasse Kaffee aufzusetzen. Irgendwann erscheint wieder die Root-Eingabeaufforderung. 6. make modules_install (eingeben) rödelrödel 7. make install (eingeben) rödelrödel 8. neu booten. 9. Die Schritte aus meiner vorangegangenen Mail ausführen. Falls irgendwas schief läuft: SUSE-CD/DVD rein, installieren klicken (nichts, aber auch wirklich nichts anderes) und dann Aktualisieren und nur Kernel, Kernelsource und Kernelheader von DVD neu installieren. Viel Spaß und Gruß Thomas Am Montag 03 November 2008 22:45:44 schrieb Christian Pubanz (GMX):
Am Montag, 3. November 2008 10:15:25 schrieb Thomas Schirrmacher:
Hallo Christian,
Hallo Thomas, Hallo Arno, Hallo Detlef,
vielen Dank für eure vielen Rückmeldungen!
nach dem Installieren der Dazuko-RPM`s als Root die Modulabhängigkeiten mit (code) depmod -a erneuern.
[...]
Ich nehme an, es sind die RPMs von dem Link gemeint, den mir Detlef (http://download.opensuse.org/repositories/home:/andavis/openSUSE_11.0/) gegeben hat.
Habe diesen Link als Repo-Paketquelle in Yast eingebunden-anbei ein Screenshot von den derzeitigen installierten Paketen aus diesem Pool. Es wurde bei der Installation von dazuko-debug automatisch ein Kernel-Debug aufgespielt-nehme mal stark an, dass somit die Kernel-Unterstützung für Dazuko gegeben und der manuelle Patch (an den ich mich auch nicht so recht rangetraut hätte) erfolgt ist.
Habe weiterhin Thomas Anleitung 1:1 abgearbeitet, aber leider erscheint
1. kein Eintrag über den avguard im Runleveleditor 2. keine Erfolgsmeldung darüber, ob Dazuko läuft (grep dazuko)
Irgendwas ist da wohl schief gelaufen. Anbei die weiteren veränderten Dateien (/etc/sysconfig/kernel und /boot/grub/menu.lst)
Habe ich die Angaben richtig eingetragen oder muss ich event. noch Pakete nachinstallieren?
Der Befehl: lsmod|grep dazuko als root in einer Konsole sagt Dir, ob dazuko geladen ist.
Gruß
Thomas
Thx! Grüße, Christian
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org