![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/96dc7ebeaafa82a29541a0833f516ce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David, (sorry, ich hatte die Antwort aus Versehen direkt an Dich gesendet und nicht an die Mailingliste. Daher hier die Antwort nochmal). vielen Dank für die Antwort. Das war es aber nicht. Ich habe das Modul auf "off" gestellt. Bei einem weiteren Versuch habe ich sogar die Dateien /dev/pg* an einen anderen Ort verschoben. Trotzdem meldet cdrecord, dass es nicht auf /dev/pg1 zugreifen kann. Ich habe auch keine Stelle gefunden, wo man das einstellen kann. Bei allen bisherigen Linux-Versionen (ältere Suse - 7.0-7.3, 8.0, 8.2) wurden die CD-Laufwerke ganz normal über /dev/scd* angesprochen (nach Aktivierung von ide-scsi). Was das in 9.0 mit /dev/pg* soll ist mir völlig unklar. Muss ich denn wie früher auch die SCSI-Module mit modprobe ide-scsi aktivieren? lsmod meldet ein aktiviertes ide-scsi. Allerdings auch Module cdrom, ide-cd und scsi_mod. Wozu die alle notwendig sind, weiss ich nicht. Also leider keine Idee mehr. Gruß Michael David Haller wrote:
Hallo,
Am Sat, 20 Mar 2004, Michael Timpe schrieb:
Alle Programme (cdrecord direkt, k3b, xcdroast) melden mir, dass cdrecord das Device pg1 nicht öffnen kann.
Haengt dein Brenner via paride am Parallelport? Nein? Haengt dort ueberhaupt ein Geraet?
==== CONFIG_PARIDE There are many external CD-ROM and disk devices that connect through your computer's parallel port. Most of them are actually IDE devices using a parallel port IDE adapter. ====
Wenn nein, was ich stark vermute, hat /dev/pg* / paride genau _NICHTS_ mit deinen Brennversuchen zu tun. Um die Fehlermeldungen abzustellen schmeiss paride/pg einfach raus:
==== /etc/modules.conf ==== alias char-major-97 off # pg ====
-dnh