![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7a6d20187d1f63b791d8218ac6169bad.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 27 November 2007 18:32:59 schrieb Ingo Freund:
Am 27.11.2007 16:26, schrieb Uwe Wagner (Antwort folgt unter dem Originaltext): [...]
Am Dienstag 27 November 2007 14:47:36 schrieb Ingo Freund:
Bin etwas weiter gekommen.
Nov 27 16:06:00 scalixserver sendmail[30068]: STARTTLS=client, relay=smtp.1und1.de., version=TLSv1/SSLv3, verify=FAIL, cipher=AES256-SHA, bits=256/256
Du experimentierst jetzt aber an ganz anderer Stelle. STARTTLS und SMTP AUTH sind zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe. Du kannst ersteres einbinden, musst es aber nicht. Wenn aber 1&1 SMTP AUTH nur bei verschlüsselten Verbindungen (STARTTLS) macht, dann brauchst du es natürlich.
Ich habe keine Ahnung, warum STARTTLS jetzt aktiv ist.
An diesem log-Eintrag könnte es liegen: scalixserver sendmail[21661]: lARCpM8k021652: AUTH=client, available mechanisms do not fulfill requirements
Ist dieser Hinweis (TLSv1/SSLv3, verify=FAIL) nicht die Ursache des Fehlers ? Kann Benutzername/Kennwort nicht verschlüsselt werden ?
Nö, die beiden reden TLS miteinander, nur das verify schlägt fehl, wahrscheinlich weil in deinem Baum die Zertifikate nicht hinterlegt sind.
<<< 550 must be authenticated <------- 550 5.1.1 <Uwe@gmx.de>... User unknown <<< 554 no valid recipients
Also das sagt ganz klar "nicht authentifiziert".
Ich habe schon viele Einträge in auth-info probiert.
AuthInfo:"U:XXXX" "I:XXXX" "P:YYYY" "R:smtp.1und1.de" "M:DIGEST-MD5"
XXXX ist das Mail-Konto bei 1und1, z.B. uwe@domain.de
In Internet habe ich viele verschiedene Möglichkeiten für AuthInfo gefunden. Keine Ahnung, welches die richtige ist. Mit U: und I:, nur U:, nur I:, hab schon viele ausprobiert.
In einer meiner vorherigen Antworten stand schon: Nutze "I:" und "P:".
AuthInfo:"I:XXXX@domain.de" "P:YYYY" "R:smtp.1und1.de"
Optional (wenn den angebotenen Mechanismus weißt) ist "M:".
Vielleicht schickst du mal deine linux.mc in bereinigter Form. Reinigung so ungefähr: cat linux.mc | grep -vi "^dnl\|^#\|^$"
Hier meine linux.mc : divert(-1) include(`/usr/share/sendmail/m4/cf.m4') divert(0)dnl VERSIONID(`@(#)Setup for SuSE Linux 8.12.11-0.5 (SuSE Linux) 2004/04/02')dnl OSTYPE(`suse-linux')dnl define(`SMART_HOST', `smtp.1und1.de')dnl FEATURE(`always_add_domain')dnl MASQUERADE_AS(`wagner.de')dnl FEATURE(`masquerade_envelope')dnl FEATURE(`allmasquerade')dnl MASQUERADE_DOMAIN(`scalixserver.uwe-lokal.de')dnl GENERICS_DOMAIN(`wagner.de')dnl GENERICS_DOMAIN_FILE(`/etc/mail/local-host-names')dnl define(`confAUTH_MECHANISMS', `EXTERNAL GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN PLAIN')dnl FEATURE(`authinfo',`hash -o /etc/mail/auth/auth-info')dnl DOMAIN(`generic')dnl MAILER(`local')dnl MAILER(`smtp')dnl MAILER(`procmail')dnl MAILER(`uucp')dnl MAILER(`bsmtp')dnl MAILER(`fido')dnl LOCAL_CONFIG MAILER(scalix)dnl define(`MILTER', 1)dnl INPUT_MAIL_FILTER(`milter-amavis', `S=local:/var/spool/amavis/amavisd-milter.sock, F=T, T=S:10m;R:10m;E:10m')dnl Im Moment werden wieder mal keine mails mit einer Meldung an postmaster verschickt. Keine Ahnung, wieso. Sendmail macht was es will. gruesse uwe
Wenn du sie mir als PM schicken willst, dann bitte an "ingo at edict dot de".
-Ingo.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org