![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, dass rsnapshot für das Backup hardlinks nutzt und damit_Platz spart_, ist mir seit langem bekannt. Allerdings habe ich seit einiger Zeit selbst hardlinks für mich entdeckt und nutze sie gern_und ausgiebig_ auf meinem Mediaserver. So kann ich z.B. mp3-Dateien mit klassischer Musik einmal nach Album, nach Künster und nach Interpreten einordnen. Einfach eine neues Verzeichnis anlegen, hardlinks erstellen und fertig. Die reinen Daten nehmen auf der HDD 50 GB ein auf dem Rechner werden mir aber 80 GB angezeigt. So weit, so gut. Dasselbe mit Videos, die noch viel mehr Platz wegnehmen würden. Jetzt dachte ich immer, rsnapshot würde die hardlinks nicht nur zum Platzsparen für sich selbst verwenden, sondern auch andere hardlinks erkennen und übernehmen. Dem ist aber nicht so. Ich hatte mich gewundert, warum meine Backup-HDD langsam immer voller wird. Ich fand dann heraus, dass rsnapshot die von mir hard verlinkten Dateien doppelt oder dreifach speichert. Innerhalb der Sicherungen legt er zwar wieder hardlinks an; aber auf der Original-HDD vorhandene hardlinks ignoriert rsnapshot beharrlich. Natürlich habe ich im www schon nachgesehen, ob es dazu etwas gibt. Aber entweder stelle ich mich zum Suchen zu dumm an oder es geht nicht. Auch in /etc/rsnapshot.conf habe ich nichts gefunden, was darauf hinweisen würde. Daher frage ich mal in der Liste, ob man rsnapshot dazu bringen kann, bereits vorhandene hardlinks auf dem zu sichernden Medium 1:1 in die Sicherung zu übernehmen? Falls ja, wie? Das würde ja abermals Platz sparen. Gruß und Dank fürs Mitdenken Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org