![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andreas Winkelmann, Mittwoch, 17. September 2008 15:12:
# postconf | grep verp default_verp_delimiters = += disable_verp_bounces = no smtpd_authorized_verp_clients =
Mit "setzen" meinte ich, dort auch die entsprechenden Werte angeben. Evtl. $mynetworks. Leer wird das nix bringen.
Tja, also so wie ich es verstehe, muß jeder Client berechtigt sein, Mail einzuliefern, die Adressen im VERP-Format enthalten. Denn im Falle von Mailinglisten kann es doch _irgend_ein_ System nach x Weiterleitungen sein, das die Mail zurückliefert. Und gerade dann will Mailman doch wissen, wohin die Mail ursprünglich ging, und welcher User folglich ausgetragen werden muß. Diese Information steckt dann im VERP-Teil der Adresse. Oder hab ich da einen Denkfehler? -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org