
Am 26.12.2011 15:24, schrieb Tao te Puh:
On 24.12.2011 09:28, Hendrik Woltersdorf wrote:
zum Thema cifstab und systemd habe ich auch nichts gefunden. Daher gehe ich davon aus, dass systemd diese Datei nicht kennt bzw. kennen will. Dass systemd fstab kennt, ist in der systemd-Doku angegeben (z.B.: man systemd.mount). Und solange man sich die Option des Bootens mit systemV offen halten will/muss, ist das dann offenbar die Konfig-Datei der Wahl.
Mit systemd-units geht das so (sicher noch ausbaufähig):
1) Mount definieren (man beachte, dass die Dateinamen zu den Pfaden passen müssen):
lthendrik:/home/hendrik # cat /etc/systemd/system/mnt-h7bilder.mount # hendriks Bilder-Ordner [Unit] Description=Bilderordner auf H7 After=network.target
[Mount] What=//192.168.0.7/Bilder Where=/mnt/h7bilder Type=cifs Options=credentials=/home/hendrik/.smbpwd
2) Automount dazu definieren:
lthendrik:/home/hendrik # cat /etc/systemd/system/mnt-h7bilder.automount # hendriks Bilder-Ordner [Unit] Description=Bilderordner auf H7
[Automount] Where=/mnt/h7bilder
3) Den Automount in ein wants-Verzeichnis verlinken:
cd /etc/systemd/system ln -s mnt-h7bilder.automount multi-user.target.wants/mnt-h7bilder.automount
Wenn ich jetzt meinen Laptop boote, mich angemeldet habe, KWallet geöffnet habe und der NetworkManager die WLAN-Verbindung aufgebaut hat, kann ich mich einfach per Dolphin oder Konsole in das Verzeichnis begeben und es wird automatisch gemountet:
Hallo Hendrik,
es hat jetzt ein wenig gedauert bis ich das ausprobieren konnte. Für mich ist das halt komplettes Neuland.
Prinzipiell hat es bei mir genau so funktioniert wie Du es beschrieben hast. Aber es ist auch eine Menge Arbeit wenn man, wie ich, knapp 20 Shares mountet. Das sind dann mal eben 40 Dateien die erstellt werden wollen - mit den Links sogar 60. Demgegenüber ist die eine cifstab mit 20 Zeilen schon recht geschmeidig.
Wobei diese Arbeit natürlich auch nur einmalig anfällt.
Also bis hierhin erst einmal vielen Dank!
Aber einen Fragenkomplex hätte ich dann doch noch. Und zwar zum Betrieb. Wie kann man diese Shares denn im laufenden Betrieb un- und wieder remounten? Bei der cifstab geht das ja ganz einfach mit "rccifs stop" und "rccifs start".
Außerdem wäre noch die Frage in diesem Zusammenhang, wie man im laufenden Betrieb einen weiteren share dazu nimmt. Muss man dann immer den Rechner neu starten?
Ganz einfach: mit dem Universalwerkzeug für systemd: systemctl [start|stop] mnt-h7bilder.mount Wenn man neue units dazu nimmt muss man den Daemon durchstarten: systemctl daemon-reload mfg Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org