
Manno, ich musste grade feststellen, dass Alt-Gr nicht geht. Braucht man zwar nicht oft aber das At-Zeichen dann doch. Zwischenablage funzt immerhin. Jetzt muss ich mit dem Keymapping rumspielen, ... Joachim Am 02.03.20 um 08:59 schrieb Joachim H.:
Moin Manfred,
Ursache gefunden. Das Problemm lag bei mir daran, dass ich versucht hatte, per xrdp eine Verbindung aufzubauen als ich über das Hyper-V Fenster schon eingeloggt war. Das geht nicht. Akzeptiert wird wohl nur ein einziger Login.
Ich hatte mich von Anfang an gewundert, dass ganz kurz der Linux-Desktop zu sehen war bevor alles abbrach. Das sah nicht nach einem Zertifikatsfehler aus oder nach nicht vorhandenen Rechten.
Ich habe mich jetzt mal ausgeloggt, Hyper-V Fenster nach wie vor offen aber nur der Login-Screen, und es geht.
Puh, was einen manchmal aufhält.
Gruß
Joachim
Am 26.02.20 um 04:36 schrieb Manfred Haertel, DB3HM:
Joachim H. schrieb:
ich habe Leap 15.1 im Hyper-V von Win10 laufen und muss/will die Zwischenablage nutzen um Daten zwischen Host und Client auszutauschen. Den Hyper-V nutze ich weil die IT-Abteilung so ihre Vorgaben macht.
Soweit ich das nun erfahre und auch nachlese, klappt das mit der Zwischenablage nicht, wenn ich das Fenster zum Client direkt im Hyper-V öffne. Das geht wohl nur, wenn ich über VNC oder RDP direkt an Linux rangehe.
RDP habe ich probiert, schmiert aber direkt wieder ab. Wenn ich die log files richtig lese, dann kann eine Zertifikatsdatei nicht gelesen werden. Sie existiert nicht.
Mittlerweile habe ich es selber mal auf der Arbeit ausprobiert, ich hatte nämlich eigentlich dasselbe Problem: Ich MUSS Hyper-V benutzen, weil andere Hypervisoren mit den aktuellen Windows-Sicherheits-Konzepten "kollidieren" und die Zwischenablage ging mit dem Hyper-V-Client bei mir auch nicht. Danke also für den Tipp, mal den Weg über xrdp auszuprobieren, darauf war ich als möglichen Lösungsansatz noch nicht gekommen.
Allerdings hat es bei mir sofort funktioniert: xrdp auf der OpenSuse-VM gestartet und ich konnte sofort von Windows aus mittels mstsc.exe connecten. Das Zertifikat von xrdp wurde zwar "angemeckert", weil es nicht aus der CA kommt, aber ich konnte es akzeptieren - OK, nicht die "feine englische Art", aber da kann man noch bei Gelegenheit nachbessern.
Fragt sich also, warum es bei Dir NICHT geht. Ich habe da eine Vermutung: Wie startest Du denn xrdp? Als ich es nämlich auch mal "händisch" starten wollte, hatte ich nämlich auch "mystische" Effekte. :-) Mit "systemctl start xrdp" ging es sofort! Der Unterschied scheint eine Abhängigkeit zu sein, es ist nämlich in xrdp.service eine Abhängigkeit zu xrdp-sysman.service eingetragen. Der scheint zusätzlich nötig zu sein. Also entweder den auch händisch starten oder besser, einfach systemctl benutzen...
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org