![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5225200c7db0f599e6648ea11a9f84c1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
<christian.meseberg@t-link.de> wrote:
ich kenne IMAP zu wenig. TB kann natürlich mit IMAP umgehen. War für mich bisher kein Thema. Meine eMail habe ich jetzt über einen Zeitraum von 6 Jahren im Archiv, mit allen Attachments. Mag sein, dass dieses auf dem IMAP-Server auch möglich ist. Kann ich keine Aussage zu treffen.
Sollte kein Problem sein, solange der Server nicht völlig unter Altersschwäche leidet. Das Problem bei IMAP ist eher anders gelagert und erinnert etwas an Probleme zwischen List-Servern und MUA - Stichwort Kompatibilität. Der größte gemeinsame Nenner sind Mailordner in einer Hierarchieebene und Lesen und Speichern von Mails. Interessant wird es aber, wenn es z.B. um die Realisierung von Filtern geht. Manche bieten Schnittstellen für Sieve zur Realisierung von Server-basierten Filtern an, die dann natürlich sehr viel schneller funktionieren als Client-basierte Filter, die jede zu filternde Mail einzeln herunter laden, verarbeiten und hoch laden müssen. Spezielle Merkmale, ordner-basierte Regeln, etc. sind praktisch immer lokal im Client verankert und liegen somit nicht wirklich auf dem IMAP-Server. Außerdem gibt es auch manche Seltsamkeiten in der Darstellung. Kurzum: Es empfiehlt sich, sinnvolle Paarungen zu wählen. Ein solches Paar ist Mulberry mit Cyrus. Ein anderes etabliert sich gerade mit dem ansonsten weniger leistungsfähigen KMail mit Kolab.
Aber mehr als ein paar Einstellungen im MUA sind es schon. Ich habe mehr als 15 Ordner mit individuellen Einstellungen für New Mail und Antwort, Dauer der Speicherung, Schnellvorlagen, u.u.u.
Übersichtlich. Das sind hier sicherlich einige hundert Ordner in bis zu 4 Hierarchieebenen und ich denke nicht, dass das eine besondere Ausnahme darstellt. Speziell angepasst sind vielleicht um die 30 Ordner.
Welchen Anspruch habe ich gegenüber dem Provider, wenn dei Mails weg sind?
Ist Vertragssache. Einige Massenhoster machen zwar intern ein Backup für disaster recovery, bieten es aber nicht als Service an. Die gezielte recovery einzelner Mails oder Mailfolder ist damit eh nicht möglich. Stattdessen fordern sie den Kunden zu eigenem Backup auf. Das ist bei IMAP natürlich nur im Prinzip möglich und nicht wirklich effizient. Alternative ist, man betreibt seinen eigenen IMAP-Server. Das kann auch ein Heim-PC sein und im Zeitalter von dyndns-Providern kann der auch via Rindernet zugreifbar werden. Dann kann man auch mit'm Handy Emails via GPRS verarbeiten. Wenn der Server dann seine Mailablage mit maildir realisiert, dann kann man recht einfach einzelne Mails mit normalem file-handling wiederherstellen. -- Gruß, Tobias. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org