![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/99d6a2e78880aae0536e8653e5f8823c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Deppe wrote:
Sandy Drobic wrote:
Martin Deppe wrote:
nein, leider nicht. Ich hatte das DSL-Modem direkt am Client angeschlossen und den Router bzw. Gateway aus und aussen vor gelassen.
In der Zwischenzeit habe ich das Modem wieder direkt am Client angeschlossen und meine Mails von allen meinen Accounts wie gewohnt runter geladen, nachdem ich DSL auf dem Client direkt eingerichtet hatte. Dies ist allerdings keine akzeptable Lösung von Dauer, es muß über den Router gehen - wie vorher auch.
Außerdem hatte ich Knoppix noch einmal gestartet und festgestellt, daß es sauber mit MTU=1492 für die DSL-Verbindung funktioniert hat (die eth-Schnittstellten hatten alle MTU=1500).
Könnte es sein, daß die Hardware des Gateways etwas abbekommen hat und deshalb die Sache jetzt nicht mehr so schnell läuft?
Möglich ist das durchaus. Tausche doch mal netzwerkkarte und angeschlossene Patchkabel aus. Teste erst einmal, ob der Router danach sauber ins Internet kommt. Wenn ja, dann den Rest des internen Netzwerkes einbinden.
Die Internetverbindung wird ja "sauber" aufgebaut, sie ist eben "nur" extrem langsam, aber ich werde Deinen Vorschlag mal ausführen. Vielleicht ist es auch eine gute Idee, dafür eine 100er-Karte zu verwenden, bisher hatte ich für die Verbindung zwischen Modem und Gateway eine 10er verwendet (das reicht ja eigentlich).
Martin
Hi Sandy, ich habe es jetzt endlich heute geschaft, eine neue Netzwerkkarte zu kaufen und sie natürlich gleich eingebaut: Konfiguration auf dem Gateway angepaßt und siehe da: es läuft wieder alles wie gewünscht, d.h. ich habe meine volle Datenrate über's Gateway zurück. Der Seitenaufbau ist wieder wie gewohnt schnell. Das fühlt sich doch schon wieder viel besser an :-))) Danke Dir und allen Anderen, die Ideen beigesteuert haben. Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org