![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f69149ad47a1861ed2b7d6f5ecee6d16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Clemens Wohld <c.wohld@ndh.net> schrieb am 27.Sep.1998:
pppd ist seit 6.1 leider nicht mehr unterstützt.
Merkwürdig, ich benutze es. Ist auch bei der 6.2 im Paket ppp Serie n mit dabei.
Die ppp-scripte sind immer und überall einsetzbar. Wie eh und jeh. Und sind sogar, werden aber nicht mehr default angeboten, wegen wvdial, auf CD 1. PPP-Verbindung ist PPP-Verbindung.
Hallo Clemens, Es war hier nicht die Rede von irgendwelchen Skripten, sondern von pppd, ich nehme an, daß damit /usr/sbin/pppd gemeint ist. Und den gibt es selbstverständlich auch bei der 6.2. Was meinst Du, was wvdial macht? Richtig, er ruft pppd auf. Ohne pppd würde wvdial gar nicht laufen. Bernd -- Homepages von deutschsprachigen Linux-Gurus: Kristian Köhntopp: http://www.koehntopp.de/kris/artikel/ Sven Guckes: http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/sven Robin S Socha: http://socha.net/index2.html |Zufallssignatur 10 --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com