![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9527e20ec10ee9eb8b28774c9b754862.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Monday 31 October 2005 19:16 schrieb Sandy Drobic:
Ich möchte einen Mailserver einrichten, der verschiedenen lokalen Benutzer dient, die entweder lokal auf dem Rechner oder über im LAN angeschlossene Windows/Linux-Rechner arbeiten. Jeder Benutzer hat einen eigenen GMX-Account. Die Mails sollen also von postfix über mail.gmx.de eingeliefert werden.
Die Randbedingungen sehen etwa wie folgt aus:
Benutzer GMX-Adresse GMX-Kd.-Nr. GMX-Passwort
user1 vorname.nachnahme1@gmx.de 0815 passwort1 user2 vorname.nachnahme2@gmx.de 0816 passwort2 ... usern vorname.nachnahmen@gmx.de 081n passwortn
Das sind auch keine Problemstellungen, die auf MTA-Ebene gelöst werden, sondern typische MUA-Einstellungen.
ACK
Ich finde derzeit keinen Weg, postfix so zu konfigurieren, dass es die Mails von jedem einzelnen Benutzer so bei GMX einliefert, dass im Rahmen von SMTP AUTH die jeweilige spezifische Kennung mit zugehörigem Passwort verwendet wird.
Korrekt, pro Mailserver nur eine Kennung.
Bisher schaffe ich es nur, dass sich postfix für alle Mails mit der selben Kennung einloggt. Das führt aber dazu, dass GMX die Mails von den anderen Benutzern nicht akzeptiert, da die Authentifizierung nicht zur Mailadresse passt.
Warum dann über GMX einliefern? Mache das über den Mailserver deines Providers, der sollte nicht solche Zicken machen.
Das funktioniert nicht immer. Wenn ich als user@gmx.tld eine Mail über den ISP meines Vertrauens an eine andere GMX-Adresse schreibe, wird GMX selber diese Mail zurückweisen. Schliesslich ist es relativ unwahrscheinlich am "Eingangstor" eine Mail zu bekommen, die laut Absender von innen kommt. Das machen auch immer mehr Provider so, z.B. Web.De und sicher auch AOL. Finde ich persönlich auch gut so.
Ich möchte die einzelnen Mailclients nicht so konfigurieren, dass sie die Mail direkt bei GMX einliefern, weil ich dann jedem Client echten Internetzugriff geben muss. Stattdessen sollen sie die Mails vom Linux-Server abholen und auch dort einliefern und WWW über einen Proxy auf dem Linux-Server machen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich Postfix richtig konfigurieren muss?
Entweder einen vernünftigen Relayserver einsetzen, der alle Mails akzeptiert, oder den Masochismus-Weg einschlagen und für jeden Benutzer eine eigene Postfix-Instanz mit eigener main.cf und dazugehöriger smtp-Userdatenbank einrichten.
Es gibt auch noch ein paar andere Wege dies mit Postfix zu realisieren ohne mehrere Instanzen einrichten und konfigurieren zu müssen, aber es ist trotzdem wartungsunfreundlich. Ausserdem ist immer das Fragezeichen bei Bounces, die haben keinen Absender. -- Andreas