
Lentes, Bernd schrieb:
Hallo
Wie meldet sich eigentlich e2fsck, wenn es einen Fehler findet, bzw. woran kann ich einen Fehler in der Ausgabe erkennen ? Würde z.B. "bad blocks" darauf hindeuten ?
Bernd
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671
Also, wenn Du e2fsck manuell startest, kriegst Du für jeden Fehler im Dateisystem eine Zeile Ausgabe, fehlerfrei zeigt fsck nur die Summen an, eine Zeile je Dateisystem. Alle anderen Anzeigen sind also Fehler, aber es gibt verschiedene: einfache Sachen werden so gefixt (steht dann da) aber alles Ernsthafte musst Du absegnen oder fsck entsprechend starten. Aber fsck dient im Standardmodus nicht der bad-block-Suche. Es findet IMHO nur bad blocks, die zufällig auf seinem Weg liegen. Fsck prüft die logische Konsistenz eines Dateiverzeichnisses, nicht die physische. Für bad-block-Suche gibt es z.B. badblocks. Das kannst Du auch mit e2fsck starten lassen (e2fsck -c), aber standardmäßig kümmert sich e2fsck nicht um badblocks. cu jth -- Joerg Thuemmler www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org