![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b8b5199170f2465bf829deaec5f1a485.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Christian, Am Donnerstag, 7. Februar 2002 22:40 schrieb Christian Schoepplein:
Ich hab' ja jetzt zum Glück meinen Highpoint-Controller auch zum laufen gebracht und komme auf ähnliche Werte für meine Platten wie du. Ist schon ganz cool! Allerdings würde mich die Ausgabe von einer Datei unter
/proc/ide
interessieren. Da ich einen Chip von Highpoint verwende (hpt370) heißt die Datei
/proc/ide/hpt370
heißt bei mir sinnigerweise /proc/ide/pdc202xx [...]
Wenn's morgen mit dem richtigen Kabel noch schneller geht, wäre ich echt super froh!!!
Ciao, Schöppi
also ich hab richtige 80adrige, 40polige IDE-Kabel verwendet, aber meine Ausgabe sieht trotzdem folgendermaßen aus: -----cut----- PDC20268 TX2 Chipset. ------------------------------- General Status --------------------------------- Burst Mode : enabled Host Mode : Tri-Stated Bus Clocking : 100 External IO pad select : 10 mA Status Polling Period : 15 Interrupt Check Status Polling Delay : 15 --------------- Primary Channel ---------------- Secondary Channel ------------- enabled enabled 66 Clocking enabled enabled Mode MASTER Mode MASTER Error Error --------------- drive0 --------- drive1 -------- drive0 ---------- drive1 ------ DMA enabled: yes no yes no DMA Mode: PIO--- PIO--- PIO--- PIO--- PIO Mode: PIO ? PIO ? PIO ? PIO ? -----uncut----- bei DMA Mode steht PIO--- drin, aber das kauf ich der Datei nicht so ganz ab. Erstens sind die Raten für PIO zu hoch, zweitens erkennt der Controller alles richtig und drittens hab ich mit hdparm UDMA eingeschaltet. Kurz und gut: Bin mir sicher, dass die Platten als UDMA laufen obwohl in dieser Datei was anderes drin steht. Bei DMA enabled zeigt er ja auch wieder yes an. Gruß Philipp -- registered Linux user number 258854