![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c4d069d4262c576feb3abf2c6aa83d33.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Ingo Bitte kein ToFu produzieren! Am Mittwoch, 20. Februar 2008 01:54:03 schrieb Dr. Ingo A. Wolf:
den Pfad /usr/src/linux/Documentation gibt es bei mir nicht; lediglich /usr/src. Somit kann ich da auch keine Kernel-Dokumentation finden.-
Dann müßtest Du kernel-source nachinstallieren, keine source, keine Doku. ;-)
Bei der Hardware-Scanner-Treiber-Installation des YaST sucht YaST die Scannertreiberdateien bzw. SANE-Backends im Pfad /usr/lib/sane. Dort sind sie auch mit Datum vom 25.10.2007.
Die hast Du selber kompiliert und mit make install installiert?
Wenn ich aber YaST updaten lasse, z.B. mit RPM, dann installiert YaST die upgedateten SANE-Backends im Pfad /usr/local/lib/sane. Anschließend kann YaST sie dann, da er die Treiberdateien ja in /usr/lib/sane sucht, nicht mehr finden und ich sie somit nicht meinem Scanner zuordnen und den Treiber nicht korrekt installieren.
Die alten sind noch da? Oder ist der alte Pfad leer?
Frage: Wo sind denn die Pfadeinstellungen für den YaSt gelegt bzw. eingestellt? Wo muss ich da was in den Pfad-Einstellungen für den YaST korrigieren, damit die Scanner-Treiber-Installation und das Paket-Updaten rund läuft?
YaST nutzt bei der Installation rpm. Im sanexx.rpm ist der Installationspfad eingetragen. Es gibt die Möglichkeit den Pfad zu ändern, näheres man rpm.
Und die andere allgemein interessierende Frage: Wie kann sich das denn verstellen, diese Einstellungen? Weil, ich wüsste jetzt nicht, dass ich da bewusst 'was verstellt habe. Wie kann es denn sein, dass sich der YaST da selbst zerhaut bezüglich seiner Pfad-Einstellungen???
Das hat sich nicht verstellt. Das warst Du mit dem installieren eines nicht-rpm. Offensichtlich ist im Tar.gz etwas anders definiert, wie im SuSE-angepassten rpm. Ich würde versuchen die tar.gz-Fragmente zu deinstallieren (sprich per Hand löschen) und das rpm neu installieren. Zum Löschen der Fragmente müßtest Du natürlich wissen, wo was abgelegt wurde. In /etc/init.d liegt mit Sicherheit etwas von sane. Das ist die Krux mit dem Mischen von tar.gz und rpm. Grüße Bodo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org