From: Meinhard Schneider [mailto:meinhard.schneider@gus.de]
Leider habe ich keine Antwort auf meine Frage zum Aufbau eines ISDN-Dial-in-Server (mit sync PPP) bekommen, dehalb muss ich mich jetzt selbst "durcharbeiten" :-((((
ISDN-Dial-in ist fast genauso wie Dial-Out. Mein options.ippp4-file für allgemeines Dial-in sieht wie folgt aus: <options.ippp4> /dev/ippp4 192.168.1.1:192.168.2.101 auth ipcp-accept-remote noipdefault -defaultroute useifip -vj -vjccomp -ac -pc -bsdcomp mru 1024 mtu 1024 +pap login -chap </options.ippp4> Im Yast: keine anzurufende Nummern (out), keine die anrufen dürfen (in) und allen erlaubt (secure off). Kannst natuerlich auch 'in' definieren und secure on, um jedem Anrufer ein eigenen Device geben. Das mach ich aber nur zwischen mehreren Servern. PPP-Login-Name, -PW hab ich später aus der options.ippp4 wieder entfernt.
Gibts eigentlich dazu eine Anleitung von SuSE (Handbuch, SDB...?)? Von SuSE nicht, hab hier und da etwas im Netzgefunden und mich selbst durchgebissen.
- wo ist der (technische) Unterschied zw. sync und async PPP? Welches OS setzt was ein (Linux kann beides, dass weis ich; aber was ist mit Win9x, NT ...?)
Hat nichts mit dem OS zu tun, sondern mit den ISDN-Treibern.
- welches OS benutzt CHAP, welches PAP? Lässt sich das z.B. bei Winxx umstellen? Welchen Verfahren nimmt eigentlich Win9x? CHAP?
PAP sollte überall funktionieren, da unverschluesselt, Chap ist verschluesselt.
Ich habe auch mal was von M$-CHAP gehört, wo ist der Unterschied zum Linux-CHAP?
M$-CHAP ist Kleinweich's eigener Verschluesselungs-Standard. :-( Rico --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com