![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic, Dienstag, 23. September 2008 10:03:
Ja, so hab ichs jetzt im Prinzip auch. Andere Reihenfolge, aber egal.
Grins! Gerade die Reihenfolge ist eben nicht egal. (^-^)
Jaja, weiß ich doch jetzt ... ;)
Warum bei einer externen RBL nachfragen, wenn die Mail ohnehin schon von einem internen und sehr schnellem Check wie reject_non_fqdn_helo_hostname schon erschlagen wird.
Logo. Seit mein Postfix von draußen erreichbar ist, langweilt sich mein named plötzlich nicht mehr. Also hier meine Reihenfolge: smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks reject_unauth_destination reject_non_fqdn_hostname reject_invalid_hostname reject_non_fqdn_recipient reject_invalid_hostname reject_unknown_client reject_rbl_client dnsbl.sorbs.net reject_rbl_client zen.spamhaus.org reject_rbl_client bl.spamcop.net permit Ist das genehm so?
reject_unknown_client_hostname ist übrigens ein ziemlich rabiater Check, der meistens auch ein paar erwünschte Mails ablehnt.
Och, bis jetzt hat sich noch niemand beschwert. Wieso überhaupt rabiat? Entweder es setzt einer sein System ordentlich auf, dann gibts kein Problem. Oder aber er muß halt nachbessern, wie ich...
Ich glaube nicht, dass du in dieser Branche tätig bist.
Hm. Ich dachte bisher eigentlich schon. Wie kommst Du zu diesem Schluß? Nur weil ich mich nicht genauso gut auskenne mit Postfix wie Du? -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org