
Am 12.08.2015 um 08:45 schrieb Daniel Spannbauer:
Am 11.08.2015 um 21:08 schrieb Ingo:
Am 11.08.2015 um 20:17 schrieb Rainer Gubanski:
Hallo Liste, hallo Herr Spannbauer,
Am 11.08.2015 um 19:45 schrieb Daniel Spannbauer:
Moin,
ich habe hier einen Rechner mit opensuse 12.3, der beim booten einfach den Postfix nicht mitstarten will. Der Rechner fährt normal hoch, ein "systemctl status postfix.service" sagt aber nur: postfix.service - Postfix Mail Transport Agent Loaded: loaded (/etc/systemd/system/postfix.service; enabled) Active: inactive (dead) CGroup: name=systemd:/system/postfix.service
journalctl -u postfix.service sagt gar nichts....
In der Ausgabe von journalctl findet sich auch nichts...
Nachstarten von postfix geht problemlos. mir (ebenfalls systemd Neuling) würde da ein systemctl enable postfix.service
einfallen. Ein ähnliches Problem hatte ich mit amavis. Gruß Rainer Schau mal ob es Abhängigkeiten sind z. B. habe ich einen NFS-Share wenn der nicht da ist, dann startet postfix nicht. Da gibt es ein file dort stehe diese Dinge drin. Leider kann ich hier gerade nicht nachschauen.
Ich hab leider in keinem Log was gefunden. Wüsste auch nicht das ich irgendeine Datei auf nem NFS-Share hätte.... Bei "Requires" ist ein remote-fs.target eingetragen, der Postfix sollte also eh erst nach den NFS-Mounts gestartet werden...
Genau das war es bei mir. Ich habe auch nichts für den Postfix auf dem NFS-Share und trotzdem musste ich den Eintrag "remote-fs.target" rausnehmen. Danach ging es dann. Ich habe es damals so aufgeschrieben: Falls postfix nicht automatisch startet /usr/lib/systemd/system/postfix.service entfernen von remote-fs.target bei requires und after Gruß Ingo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org