![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Joachim Hussong schrieb:
Fred Ockert schrieb:
warum mailbox?
weil Thunderbird mbox nutz und das mein Mailprogramm ist.
Mein Absicht ist, die einzelnen Dateien in eine mbox wandeln, dann Thunderbird unterjubeln und die Mails via Imap wieder auf den Server kopieren.
und warum schoichst du die dir nicht einfach nochmal
sendmail -i ich@ich < filename_der_verkorksten_mail
alle neu bei Postfix einliefern und (irgendwohin) zustellen lassen... meinetwegen auch im Batch....
Wird da nicht ein neuer Header angeklatscht. Ich möchte in der restaurierten Form den Originalheader haben und nicht ein neuer. Das ursprüngliche Lieferdatum und Erstellungsdatum *muss* erhalten bleiben.
also wenn schon... wir im Header noch ein Eintrag hizugefügt--zu den vorhandenen.. Lieferdatum ??? EnvelopeErstellungsdatum bleibt ..der wird nicht angefasst beim neuen Einwerfen in den Mailserver Bei vielen Systemem werden Mails auch "entnommen" -> durch Scanner prozessiert und am Ende in den Mailserver wieder "eingeworfen" du kriegst maximal einen zusätzlichen Weiterleitungsheadereintrag...aber ja... letzlich ist es egal..
will besser nicht fragen, warum es für wichtige Dinge keine Sicherung gibt ... maildir per rsync oder so...
siehe
na ja .. also siegessicher ohne Backup....
Joachim
500 Mails zu einem mbox zu machen ist fehlerträchtiger... hier bei Cyrus IMAP hätte ich die Mails nur umbenannt.. in einen (neuene) Ordener getan - reconstruct drübergejagt und nach abonnieren der Zielordner einfach verschoben... ist ein Maildir System.. aber etwas anders als Dovecot-Maildir Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org