
Am Tuesday 29 March 2011 16:47:53 schrieb Lentes, Bernd:
Emil Stephan schrieb:
Hallo Bernd,
bei solchen Daten (die ja wissentschaftlich interessant sein können) könnte man sich ja auch vorstellen, Leute daran zu setzen, diese zu sichten. Vorrausssetzung freilich ist, dass man den Kontext der Erstellung noch kennt. Also viele Fragen: Wer hat die Bilder erstellt? Wie stand er zu seinen Kollegen und zu seinem Chef? Hat er eventuell Informationen nicht weitergegeben? Zu welchem Projekt gehören die Bilder? Was sollen die Bilder darstellen? (im Aufgabenbereich Eures Instituts vielleicht Leber, Milz oder Lunge, etc) Und bestimmt noch mehr Fragen, die ich mir jetzt nicht vorstellen kann.
Also,
es geht einfach nur darum, länger nicht mehr benutzte Ordner, zwecks Platz sparen, zu komprimieren (.tgz). Es handelt sich dabei um ca. 150 Directories ehemaliger User. Da wir aus diversen Gründen gezwungen sind, diese zu bewahren (rechtliche Vorschriften, Reproduzierbarkeit von Ergebnissen ... ) sind die noch da. Es sind Bilder von Diplomarbeiten, Dissertationen, wissenschaftl. Publikationen. Noch mal: das ist kein organisatorisches Problem. Aber o.k. Sichten wir mal die Bilder: Wir gehen mal davon aus, daß es viell. 25.000 Bilder sind (sind sicher mehr). Wir suchen einen Mitarbeiter, der sich in allen Projekten, die Bilder beinhalten, auskennt (den gibt's zwar nicht, aber trotzdem). Ausserdem liegen einige der Projekte schon Jahre zurück. Aber sei's drum. Um alle o.g. Fragen die Bilder betreffend *sinnvoll* (sonst bringt's ja nix) zu beantworten, braucht jemand pro Bild 1 Min. (Er muss es ja irgendwo eintippen, ausserdem könnten uns ja noch weitere Fragen einfallen, ist also sehr kurz geschätzt). 25.000min = 416,67h = 10,4 Arbeitswochen. DAS ist ein organisatorisches Problem.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mein Problem: ich habe ein Directory mit ca. 330 Ordnern. Ca. 180 davon müssen möglichst platzsparend aufbewahrt werden, ein schneller und permanenter Zugriff ist nicht notwendig. Ich habe die 150 Ordner, die *nicht* komprimiert werden sollen, in einer Liste. Wie kann ich daraus die 180, die komprimiert werden sollen, ableiten ?
Danke.
Bernd
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671
Hallo Bernd, Das das Sichten der Bilder nicht machbar ist, ist mir jetzt klar. Hast Du eine Liste aller 330 Ordner? Wenn ja , dann mit einem Skript alle 330 durchnudeln und schauen, welcher Ordner nicht in der Liste der Ordner ist, die nicht komprimiert werden sollen. Wenn nein, dann in eine Liste schreiben, die komprimiert werden sollen. So ungefähr:
$compr cat $gesliste | while read a do fgrep $a $noncompr if test $? -ne 0 then echo $a >> $compr fi done
Ich habe das jetzt mal ohne Kontrolle der Manualseiten heruntergeschrieben. Also bitte noch mal prüfen. Andere mögliche Fallen vorbehalten, insbesondere, ob in den Ausgangslisten die Pfadnamen absolut, relativ oder nur so ungefähr sind. Die Dateinamen für $gesliste, $noncompr und $compr musst Du natürlich selber festlegen, da kann ich Dir nicht rein schwätzen. Tschö, Emil -- Registered Linux User since 19940320 -------------------------------------------------- Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org