![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ff27736b02aebac124797ba4459eedc7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Freitag, 29. Juni 2007, Oliver Block wrote:
Am Freitag, 29. Juni 2007 12:26 schrieb I.L.:
Sorry, ich hab nicht viel Ahnung davon, aber vielleicht legt das trotzdem eine nützliche Spur:
bei meinem Provider kann ich php4 oder php5 pro Verzeichnis wählen, indem ich ins .htaccess des Verzeichnisses "AddHandler application/x-httpd-php5 .php" reinschreibe. Ohne diesen Eintrag läuft php4.
Wie die zugrunde liegende php-Installation aussieht, weiss ich leider nicht. Aber es funktioniert.
Das sieht nach Strato aus!?
nein, nein - Schweizer Hoster, abmahnwahnfrei :-)
Wenn Du folgendes Skript in Deinem Verzeichnis ausführst, kannst Du es überprüfen:
<?php phpinfo(); ?>
Unter 'Server API' findest nähere Informationen.
Server API php4: CGI php5: CGI/FastCGI Also wohl so, wie Peter Wiersig geschrieben hatte. Gruss IL -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org