![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Benjamin E. Zeller wrote:
On Tuesday 24 July 2007 18:24:43 Sandy Drobic wrote:
- die meisten Gerichtsurteile bestätigen, dass die Filterung von gefährlichen Inhalten wie Viren über dem Recht des Users stehen, alle Mails zu erhalten (das Wohl der Firma steht über dem Recht des Einzelnen).
Hast Du da naehere Infos/Praezedenzfaelle? Hab momentan genau die Problematik mit Spam und warte auf eine Betriebsratsvereinbarung oder aehnliches. Oder treffen Deine Aeusserungen nur auf Viren, Trojaner etc zu?
So ist es, dies gilt nicht für Spam. Leider ist auch der Gebrauch des Wortes "Spam" meist nicht einheitlich. Oft bezeichnen die Anwender einfach alle nicht erwünschten Mails als Spam, auch z.B. Newsletter, welche mal aboniert und einfach nicht abbestellt wurden. Deshalb ist bei mir auch folgende Policy im Gebrauch: - Mails werden entweder direkt abgewiesen oder zugestellt, gelöscht wird nicht - Ausnahme ist, wenn eine Mail als Virus erkannt wird, dann landet sie in Quarantäne, aber wird nicht automatisiert gelöscht. Zustellung/Löschen dann nach Rückfrage/Prüfung. - Spams werden markiert und zugestellt, die Filterung/Löschung kann der Anwender dann mit einer Client-Regel vornehmen auf seine eigene Verantwortung. Ich würde ohnehin eher das Augenmerk darauf legen, welche Maßnahmen getroffen werden dürfen, um Spam gar nicht erst anzunehmen. Dies umfasst Policyserver wie Greylisting, Policyd-weight, aber auch Postfix-eigene Mittel wie reject_non_fqdn_helo_hostname. Notfalls würde ich einen Logauswerter verwenden, der eine Liste der abgewiesenen Maileinlieferungen für die Anwender automatisiert zuschickt (für die, welche jeden Reject selbst prüfen wollen). Sobald die mal ein paar Tausend rejects selbst abprüfen mussten, geben die es wohl auch auf. Spätestens im Wiederholungsfall, wenn jeden Morgen eine Liste mit mehreren Tausend Rejects präsentiert wird. (^-^) -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org