
Am Freitag, 2. August 2013, 14:21:47 schrieb Herbert Albert:
Am Samstag, 27. Juli 2013, 15:21:48 schrieb Herbert Albert:
Hallo Liste,
ich muss einen älteren Rechner von OS 10.3(32bit) auf eine aktuelle opensuse, wohl 12.3, upgraden. Mit zypper dup werde ich das vermutlich in einem Rutsch nicht schaffen. Zur Not hätte ich noch eine 11.2er-DVD als Zwischenschritt.
Wenn es zu kompliziert wird muss ich wohl eine Komplettinstallation machen und später die Home-Partition händisch wieder aufmounten. Das habe ich schon ewig nicht mehr gemacht, da ich in den letzten Jahren im per zypper dup upgeradet habe.
Wie ist es mit der Update-Rubrik auf der DVD, gibt es diesen Punkt für die 12.3 noch? und würde der auf eine 10.3 funktionieren? Auch das habe ich gefühlt vor 10 Jahren das letzte mal gemacht und weiß nicht ob so etwas zuverlässig funktioniert.
Weiß jemand, wann die UTF8-Umstellung war? Da gab es doch mal zu einem Versionswechsel den Hassel mit den Dateien im Userverzeichnis, wenn die noch im altem Format waren? Ist da ein Wechsel von 10.3 auf 12.3 aussen vor?
Gruß
Herbert
Hallo,
muss das Thema nochmals bemühen. Das Upgrate auf 12.3 mit KDE 3.5 ist soweit durch, auch das automatische Anmelden und das Herunterfahren klappt. Was jetzt nervt ist Firefox in Verbindung mit YouTube. Wenn versucht wird auf youtube ein Video zu sichten erscheint kurz der schwarze Rahmen für das flash- viedo, der dann gleich verschwindet und an der Stelle es nur weiß ist. In der konsole gestartet habe ich gesehen das er gnash nicht finden konnte, das gnash-browser-plugin war installiert der Rest nicht. Auf einem Refenzsystem nachgeguckt, habe ich gesehen, dass ich gnash nicht brauche und habe auch das gnash-browser-plugin deinstalliert. Dann hat Youtube-Video funktioniert. Daraufhin habe ich noch audacity installiert um mp4 in mp3 zu wandeln, danach gingen keine youtube-videos mehr. Ob es damit zusammenhängt, weiß ich nicht. Ich habe es nun wieder deinstalliert, hilft aber auch nichts.
Was muss installiert sein, damit unter OS 12.3 32bit KDE 3.5 mit Firefox 22 Flash-Viedos im Browser laufen?
~> zypper se -si flash Daten des Repositories laden ... Installierte Pakete lesen ...
S | Name | Typ | Version | Arch | Repository --+---------------------+-------+---------------------+------+-------------- --------------- i | flash-player | Paket | 11.2.202.297-2.32.1 | i586 | openSUSE-12.3- Update-Non-Oss i | flash-player-gnome | Paket | 11.2.202.297-2.32.1 | i586 | openSUSE-12.3- Update-Non-Oss i | pullin-flash-player | Paket | 12.3-2.1.1 | i586 | openSUSE-12.3- Oss
Herbert
es ist zum Verzweifeln, ich bekomme flash im Browser nicht mehr zum laufen. Ich weiß schon gar nicht mehr, was ich alles ausprobiert habe. Ich habe nun schon einige flash-player Pakete ausprobiert, am Schluss das direkt von Adobe und per Yast installiert (Wird im Firefox auch angezeigt). Starte ich Firefox auf einer Konsole und versuche ein Flash-Video anzuzeigen, erscheint auf der konsole: ###!!! [Parent][RPCChannel] Error: Channel error: cannot send/recv Versuche ich mit dem Konqueror ein Flash-Video anzusehen erscheint der Crash- Handler mit: Das Programm unbekannt (nspluginviewer) ist abgestürzt und hat das Signal 4 (SIGILL) veanlasst. bzw. auf der konsole: KCrash: Application 'nspluginviewer' crashing... Ich habe uach schon einen Test-User angelegt, mit dem selben Ergebnis und habe vorsichtshalber im user .kde umbenannt, auch ohne Erfolg. Lediglich die Meldung beim Abmelden ist dann weg: Mail-Programm lässt sich nicht starten KDEInit kann "kmail" nicht starten Could not find "kmail" executable was soll das, ich habe kmail bewusst gar nicht installiert? Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org