![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ce2afde841c0cf328190fbed00a6d796.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Kasimir Müller schrieb:
Joachim Hussong schrieb:
Hallo an alle Verzweifelten,
vor einigen Tagen hatte ich gepostet, dass ich meinen Hama USB-Stick zum Laufen bringen will. Ich erhielt den Tipp, dass es für den verbauten Chip Treiber gibt, ich also nicht über ndiswrapper gehen muss.
Jetzt sieht die Situation so aus:
RT73 Treiber von RaLink: unterstützt kein WPA RT73 Treiber von Serialmonkey (RT2X00 Project) unterstützt wohl kein WPA bzw. kann nicht mit wpa-suplicant RT2X00 Treiber von Serialmonkey (RT2X00 Project) unterstützt zwar WPA aber erst ab Kernel 2.6.22. Bei mir läuft der 2.6.13 und Kernel backen ist bäh, da ich da kein Erfahrung habe und mich nicht gleich auf diese Terrain wage.
Hallo Kasimir, bei mir lief der Ralink-Treiber für den RT2500 mit WPA-PSK. Das geht allerdings nicht über wpa-supplicant, sondern durch den Treiber selbst. In dessen Konfigurationsdatei (/etc/Wireless/... oder so ähnlich) musst du die Art der Verschlüsselung angeben und den Schlüssel selbst. Mit dem RT73 habe ich mangels entsprechender Hardware keine Erfahrung. Ausweislich der Release-Notes von Ralink (http://www.ralinktech.com.tw/data/ReleaseNote) wird WPA aber unterstützt. Anscheinend geht das dann aber (auch?) über den WPA-Supplicant, wobei man wohl eine aktuelle Version benötigt. Die ist bei dem Treiber aber dabei. Eine grobe Anleitung, um den Chip ans Laufen zu bringen, findest zu z.B. unter http://www.tuxhardware.de/category47_196/product1270/product_info.html (für die Conceptronic-Version mit dem gleichen Chip). Gruß Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org