![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27023f5ba9c8e122060340126d06642c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Thu, April 16, 2009 8:39 am, Andre Tann wrote:
Christian Brabandt, Donnerstag 16 April 2009:
mutt
Das ist gut, da weiß ich wenigstens schon, wie mans schreibt ;)
Ähm, sicher? Ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass mutt das schon seit Ewigkeiten kann.
Klar, man kann einzelne Ordner ansteuern und dann öffnen. Aber links so eine schöne Liste mit Ordnern und ihren Unterordnern, wie bei KMail, das ist doch ganz was anderes als im Dateisystem herumzustochern, vor allem bei maildir mit firma, .firma.directory, .firma.directory/cur, .firma.directory/new usw... Und das kann mutt soweit ich weiß eben nicht darstellen,
So hab ich früher auch mal gedacht. Es gibt sogar einen Patch dafür. Suche nach Sidebarpatch. Nachdem ich das mal getestet habe¹, hab ich gemerkt, dass ich damit nicht glücklich werde und ich es eigentlich nicht brauche. Es nimmt nur unnötig Platz weg (blöd wenn der Platz begrenzt ist, wie in der Console oder in einem xterm) und generiert keinen zusätzlichen Mehrwert.
mutt -f /pfad/zum/archiv
~> mutt -f Archiv/Mails/ Archiv/Mails/ ist keine Mailbox
Sicher dass Archiv/Mails/ dein Maildir ist? Mit freundlichen Grüßen, Christian __ ¹) Ganz früher mit muttng, später dann mit einem selbstkompilierten mutt bzw. dem von Debian bereitgestellten Paket mutt-patched. Vielleicht bietet Suse was ähnliches -- :wq! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org