![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Hofius, Sonntag, 4. Januar 2009 21:58:
nur noch mal zur Erinnerung (oder ich habe da was falsch gelesen, könnte ja auch sein): Du schreibst bei diesem Versuch die Nullen sozusagen direkt aus dem Prozessor auf die externe Platte. Heißt also, dass die interne Platte (von der Du doch irgendwo mal geschrieben hattest, dass diese auch nicht so sonderlich schnell ist....) hierbei keine Rolle spielt.
Jep, das ist der Sinn der Sache, daß Christian damit ein Bündel an Ursachen ausschließen kann, nämlich alles rund um die interne Platte. OK, wir können noch weitergehen. Christian könnte einfach mal seine interne Platte lesen: # dd if=/dev/hda of=/dev/null Dann brichst Du dd nach ein paar Minuten mit strg-c ab. Was kriegst Du hier für eine Rate? (Nicht wundern, wenn die Kiste anderweitig ins Stocken gerät...) Bei mir hier: # dd if=/dev/hda of=/dev/null 4526305+0 Datensätze ein 4526304+0 Datensätze aus 2317467648 Bytes (2,3 GB) kopiert, 69,9929 s, 33,1 MB/s Das ist ne popelige Notebookplatte, in einem Desktop-PC verbaut. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org