
Am Fri, 31 Jan 2020 10:42:44 +0100 schrieb Stephan von Krawczynski <skraw.ml@ithnet.com>:
On Fri, 31 Jan 2020 10:09:52 +0100 Mark Wenzel <mark.wenzel@gmx.net> wrote:
Hallo Jörg,
Am 31.01.20 um 09:42 schrieb Joerg Thuemmler:
Am Fri, 31 Jan 2020 08:09:32 +0100 schrieb Bernd Nachtigall <bnacht@web.de>:
Am 31.01.20 um 07:43 schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
ich habe mir den Teamviewer (15.2) von der tv-Seite runtergeladen und mittels Setup-Script installiert. Der teamviewerd wird korrekt mit systemctl start teamvierwerd gestartet, status zeigt keine Fehler.
TeamViewer_Desktop kann ich starten, aber es passiert nix, außer einem blinkenden Cursor und man kann ihn nur wieder killen.
System ist opensuse leap 15.1 mit allen aktuellen updates und xfce-Desktop.
Mache ich da prinzipiell was falsch oder fehlt mir noch was (die Installation über das Setup zog etliche qt5-Pakete nach, schien aber fehlerfrei alles auflösen zu können? teamviewer_setup checklibs behauptet, die notwendigen libs wären installiert.
Kennt sich jemand besser aus damit, der letzte TV bei mir war die 12 auf OS 11.4...?
Thx für jeden Tipp
Und worin liegt fuer Dich der Vorteil wenn eine unbekannte Anzahl unbekannter Menschen sich bei Dir (vielleicht ohne Dein Wissen) einloggen koennen?
(Zur transparenten Firmenpolitik siehe auch: https://www.heise.de/newsticker/meldung/TeamViewer-war-2016-Opfer-eines-Cybe... )
Wer wuerde zum beabsichtigten Zweck schon x11-vnc oder turbovnc benutzen ... ?
Hi, 1. habe ich das erstmal klären können: alles funktioniert sofort, wenn man das grafische Login einstellt (dann werden anscheinend notwendige fb-Treiber gleich geladen). Das sollte auch anders gehen, checke ich später mal... 2. Danke ich dem selbsternannten Sicherheitspapst ;-) auf dieser Liste ist hoffentlich niemand so doof, nicht zu wissen, was der Teamviewer macht, teamviewerd mal eingeschlossen... aber manchmal gibt es Gründe, die in der Gegenseite liegen... hier ist es ein Testsystem, welches mit Sicherheit plattgemacht wird, wenn der Job getan ist. Bis dahin kommt es auch nicht auf andere Hosts im Netz, weil die es nicht lassen. Abgesehen davon, dass die Leute, die den Account bekommen, einigermaßen vertrauenswürdig sind. Wir sind doch hier nicht bei M$: "Software aus dem Internet kann gefährlich sein..." in diesem Sinne allen ein schönes WE! cu jth -- Joerg Thuemmler -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org