![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sorry für PM... Sandy Drobic, Dienstag, 23. September 2008 19:11:
Das kommt im Wesentlichen auch auf dein Spamaufkommen an. Allein mit guten Postfix-Einstellungen sollte man etwa 90% des Spams bereits abweisen können, ohne viele False Positives. reject_unknown_client_hostname etwa kann ich nicht einsetzen, da dieser zuviele gewünschte Mails ablehnen würde in meinem Fall (viele internationale Mails aus vielen verschiedenen Ländern), gleiches gilt für reject_unknown_helo_hostname.
Ich verstehe zwar nicht, warum es in anderen Ländern schwieriger ist, die DNS-Einträge vernünftig hinzubekommen. Aber vielleicht ist es das ja auch gar nicht, und es siegt einfach die Macht des Faktischen.
Wenn du jetzt die Rate noch höher schrauben willst, dann brauchst du Daemons für Greylisting und ähnliches.
Zu Greylisting hab ich mir jetzt einiges durchgelesen. Aber die Wirksamkeit scheint in letzter Zeit merklich nachgelassen zu haben, wogegen die Nachteile schon spürbar sein können, gerade wenn die Mails von großen Providern mit vielen Maschinen kommen. Das wäre dann auch nicht schön.
Um SMTP besser zu verstehen, würde ich eher mit SMTP arbeiten und versuchen, es zu optimieren. Was mir viel geholfen hat in diesem Bereich waren die beiden RFCs 2821 und 2822. Wenn du dir diese beiden RFCs durchgelesen hast, und zwar mehrfach, dann hast du tatsächlich eine bessere Vorstellung davon, was SMTP eigentlich leisten soll und wie die Mechanismen dafür aussehen.
Das ist ein guter Tip.
Dazu dann ein Buch über Postfix/Imap und das Lesen in der Postfix-Mailingliste. Peer Heinlein betreibt eine deutsche Mailingliste für Postfix, in der aber auch Fragen zu Imapservern und Amavisd-new nicht fehl am Platze sind. Bist du da nicht auch schon drin?!?
Bin drin. Hab auch das Postfixbuch, allerdings in einer nicht ganz aktuellen Auflage. Vielleicht sollte ich hier nochmal nachlegen, denn es bleiben einige Fragen ungeklärt, und manches ist auch ungenau beschrieben, zB wieso NFS zur Anbindung eines Backends ungeeignet sein soll. Nicht daß ich vorhätte, solche Größenordnungen zu realisieren. Aber ich hatte mich kürzlich mit Jungs von EMC unterhalten, und die meinten, sie würden öfter ganze Schränke (auch) über NFS anbinden, das sei kein Problem. Und bei einem Schrank im Vollausbau brennt es ja mal richtig. Wieso also Heinlein NFS als ungeeignet betrachtet für die Anbindung des Backends, und vor allem, wieso er es als unzuverlässig einstuft, konnten sie sich auch nicht recht erklären.
gefragt und die Beachtung des DEBUG_README.
Danach muß ich auch mal suchen, das könnte hilfreich sein. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org